Nahwärmnetz im Dörfl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki Klimadörfl
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
== Vorteile der [https://de.wikipedia.org/wiki/Kalte_Nahw%C3%A4rme?wprov=sfla1 kalten Nahwärme] ==
 
== Vorteile der [https://de.wikipedia.org/wiki/Kalte_Nahw%C3%A4rme?wprov=sfla1 kalten Nahwärme] ==
Überschüssige Wärme aus dem Sommerhalbjahr, wie etwa aus der Kühlung, aber auch von anderen Wärmequellen wird durch Wasser als Energieträgermedium in den Untergrund als Wärmespeicher eingeleitet. In der Heizperiode wird dann der Prozess umgekehrt und erwärmtes Wasser gefördert und in das Kaltwärmenetz eingespeist.
+
* Ein kaltes Nahwärmenetz arbeitet mit Wassertemperaturen im Nahwärmenetz nahe der Umgebungstemperatur (5-35°C).
 
+
* Diese Temperaturen so zu niedrig für eine direkte Verwendung zur Heizung, weshalb dezentral Wasser/Wasser Wärmepumpen zwischengeschaltet werden müssen
[[File:GZEW3 Bild10.png|300px|Wärmenetz]] [https://www.waermepumpe.de/uploads/tx_bcpageflip/Ratgeber-Abwasser_WEB.pdf| Das kalte Nahwärmenetz verwendet dezentrale Wärmepumpen]
+
* Es erlaubt Kühlung & saisonale Speicherung
* minimiert Verluste durch Leitungen und durch individuell angepasste Vorlauftemperatur für die Heizungen
+
* Wärme aus unterschiedlichsten Quellen wird im Sommerhalbjahr über das Nahwärmenetz in den saisonalen Speicher abgeführt
* Erlaubt Kühlung & saisonale Speicherung
+
* Auch durch die Kühlung der Räume an Hitzetagen wird Wärme produziert
* Geringeres Ausfallrisiko
+
* In der Heizperiode wird dann der Prozess umgekehrt und erwärmtes Wasser gefördert und in das Kaltwärmenetz eingespeist.
 +
* Durch die niedrigen Temperaturen werden die Verluste durch die Nahwärmerohre minimiert und diese können einfacher, billiger und haltbarer gemacht werden
 +
* Das kalte Nahwärmenetz erlaubt individuell angepasste Vorlauftemperaturen für die Heizungen ohne Verluste
 +
* Durch die dezentrale Konstruktion verringert sich das Ausfallrisiko
  
 
[[File:kaltes Nahwärmenetz.png|400px]] [https://www.waermepumpe.de/fileadmin/user_upload/bwp_service/Forum_Waermepumpe/Praesentationen/Vortrag_Stawiarski_Waermetagung_klein.pdf]
 
[[File:kaltes Nahwärmenetz.png|400px]] [https://www.waermepumpe.de/fileadmin/user_upload/bwp_service/Forum_Waermepumpe/Praesentationen/Vortrag_Stawiarski_Waermetagung_klein.pdf]

Version vom 29. März 2022, 12:22 Uhr

Vorteile der kalten Nahwärme

  • Ein kaltes Nahwärmenetz arbeitet mit Wassertemperaturen im Nahwärmenetz nahe der Umgebungstemperatur (5-35°C).
  • Diese Temperaturen so zu niedrig für eine direkte Verwendung zur Heizung, weshalb dezentral Wasser/Wasser Wärmepumpen zwischengeschaltet werden müssen
  • Es erlaubt Kühlung & saisonale Speicherung
  • Wärme aus unterschiedlichsten Quellen wird im Sommerhalbjahr über das Nahwärmenetz in den saisonalen Speicher abgeführt
  • Auch durch die Kühlung der Räume an Hitzetagen wird Wärme produziert
  • In der Heizperiode wird dann der Prozess umgekehrt und erwärmtes Wasser gefördert und in das Kaltwärmenetz eingespeist.
  • Durch die niedrigen Temperaturen werden die Verluste durch die Nahwärmerohre minimiert und diese können einfacher, billiger und haltbarer gemacht werden
  • Das kalte Nahwärmenetz erlaubt individuell angepasste Vorlauftemperaturen für die Heizungen ohne Verluste
  • Durch die dezentrale Konstruktion verringert sich das Ausfallrisiko

Kaltes Nahwärmenetz.png [1]

Praxisbeispiele

Beim erneuerbaren Energieprojekt Krieau werden im Viertel Zwei seit 3 Jahren 2.350 Menschen auf 80.000 m² mit nachhaltiger Wärme und Kälte versorgt. 23.100 Laufmeter Erdwärmesonden dienen als Saisonspeicher und verteilen diese als kalte Nahwärme. Dabei werden jährlich circa 800 Tonnen an CO2 eingespart.

WOHNQUARTIER MÄRKISCHE SCHOLLE Beispiel nachträglicher Einführung kalter Nahwärme mit Saisonspeicherung in Erdwärme.

WÄRMENETZE, SIEDLUNG UND QUARTIERE Karl-Heinz Stawiarski, Bundesverband Wärmepumpe e.V.. Wärmetagung 2017.

Drake Landing ist eine Neubausiedlung mit 52 Einfamilienhäusern in Kanada, die mit Nahwärmenetz, Solarthermie und saisonaler Speicherung (BTES) zu 92% solar heizt.

Mögliche Gestaltung im Dörfl

Im Kerngebiet des Kahlenbergerdörfls mit seinen ca. 275 Bewohnern und 40 Gebäuden wäre eine Anlage in der Wigandgasse mit Beginn ca. Wigandgasse 7 und an deren Ende in die Geigeringasse und den Georgsplatz aufzweigend. Gesamtlänge ca. 500m. Ein Nahwärmenetz wird stets zweisträngig geführt. Der Durchmesser der Rohrleitungen hängt vom benötigten Wärmefluss und damit Wasserfluss ab. In unserem Fall dürfte es sich um ein lauwarmes Nahwärmenetz handeln, weshalb ein gewisses Maß an Isolierung der Rohrleitungen vorzuziehen wäre.

Nahwärmenetz Dörfl.png

Literatur