Änderungen

Zeile 86: Zeile 86:  
[[https://www.wien.gv.at/umweltgut/public/grafik.aspx?bookmark=xNvuRSPutkXwBY1Gji8rRjnCHt2fydXtTFEy4MZ0OHJWtwS53tLrMdo-cNhsygI4nJqDGuYgJUD8-b| Quelle]]
 
[[https://www.wien.gv.at/umweltgut/public/grafik.aspx?bookmark=xNvuRSPutkXwBY1Gji8rRjnCHt2fydXtTFEy4MZ0OHJWtwS53tLrMdo-cNhsygI4nJqDGuYgJUD8-b| Quelle]]
   −
====Technik der Speicherung im Erdwärmesondenfeld====
+
===Technik der Speicherung im Erdwärmesondenfeld===
 
Hierzu gibt es eine ältere, aber sehr detaillierte Dokumentation: [http://task45.iea-shc.org/data/sites/1/publications/IEA_SHC_Task45_B_Report.pdf IEA SHC Task45B Report]  
 
Hierzu gibt es eine ältere, aber sehr detaillierte Dokumentation: [http://task45.iea-shc.org/data/sites/1/publications/IEA_SHC_Task45_B_Report.pdf IEA SHC Task45B Report]  
 
   
 
   
 
Der Abstand der Bohrlöcher beträgt nur 2-5m und typisch 3 m.
 
Der Abstand der Bohrlöcher beträgt nur 2-5m und typisch 3 m.
   −
=====Bohrtiefe=====
+
====Bohrtiefe====
 
Um Verluste durch Wärmeleitung in das umliegende Erdreich zu minimieren, soll das Verhältnis von Oberfläche zu Volumen möglichst klein gehalten werden und dies gelingt am Besten wenn der Durchmesser des Sondenfeldes der Bohrtiefe ähnelt.
 
Um Verluste durch Wärmeleitung in das umliegende Erdreich zu minimieren, soll das Verhältnis von Oberfläche zu Volumen möglichst klein gehalten werden und dies gelingt am Besten wenn der Durchmesser des Sondenfeldes der Bohrtiefe ähnelt.
   Zeile 100: Zeile 100:  
Die Tiefe der Bohrungen bzw. Länge der Sonden wird aber auch durch etwaige Grundwasserströme begrenzt.
 
Die Tiefe der Bohrungen bzw. Länge der Sonden wird aber auch durch etwaige Grundwasserströme begrenzt.
   −
=====Die serielle Verschaltung der Erdwärmesonden=====
+
====Die serielle Verschaltung der Erdwärmesonden====
    
Angestrebt wird eine Schichtung der Wärme, mit der höchsten Temperatur im Zentrum, um die Wärmeverluste am Rand zu minimieren und eine möglichst hohe untere Temperatur für die Wärmepumpen im Winter zu gewinnen.
 
Angestrebt wird eine Schichtung der Wärme, mit der höchsten Temperatur im Zentrum, um die Wärmeverluste am Rand zu minimieren und eine möglichst hohe untere Temperatur für die Wärmepumpen im Winter zu gewinnen.
Zeile 112: Zeile 112:  
In Crailsheim wurde in den obersten 5 m des Erdbodens eine intermittierender Wasserfluss festgestellt, weshalb hier mit einem höheren Durchmesser gebohrt und isoliert wurde, um konvektive Verluste zu minimieren.
 
In Crailsheim wurde in den obersten 5 m des Erdbodens eine intermittierender Wasserfluss festgestellt, weshalb hier mit einem höheren Durchmesser gebohrt und isoliert wurde, um konvektive Verluste zu minimieren.
   −
=====Die Isolation nach oben=====
+
====Die Isolation nach oben====
    
Diese wurde in Crailsheim mit einer 50cm dicken Schaumglasschotter erzielt.
 
Diese wurde in Crailsheim mit einer 50cm dicken Schaumglasschotter erzielt.
Zeile 120: Zeile 120:  
In Braedstrup, Dänemark wurde zur Dämmung nach oben eine 50cm dicken Schicht aus Muschelschalen eingesetzt.
 
In Braedstrup, Dänemark wurde zur Dämmung nach oben eine 50cm dicken Schicht aus Muschelschalen eingesetzt.
   −
=====Der Wirkungsgrad der Energiespeicherung im Erdwärmesondenfeld =====
+
====Der Wirkungsgrad der Energiespeicherung im Erdwärmesondenfeld ====
    
Wird in der Literatur mit 50-90% angegeben.
 
Wird in der Literatur mit 50-90% angegeben.