Änderungen

5.549 Bytes hinzugefügt ,  16:16, 10. Mär. 2022
Die Seite wurde neu angelegt: „== künstliche Dachflächenberegnung zur Wärmegewinnung und Kühlung im Sommer== ===Geeignete Gebäude sind vor allem die denkmalgeschützten Gebäude=== Wir…“
== künstliche Dachflächenberegnung zur Wärmegewinnung und Kühlung im Sommer==
===Geeignete Gebäude sind vor allem die denkmalgeschützten Gebäude===

Wir haben im Dörfl 11 denkmalgeschützte Gebäude mit teils sehr großen Dachflächen. Der Denkmalschutz erlaubt i.d.R. keine PV-Panels oder Solarthermischen Kollektoren.

{| class="wikitable sortable"
|+ Tabelle: Potential denkmalgeschützte Gebäude im Dörfl nach dem [https://www.wien.gv.at/umweltgut/public/grafik.aspx?ThemePage=9 Solarpotentialkataster]
|-
! Adresse !! Historie !! Dachfläche sehr gut m2!! Dachfläche gut m2!! PV kWh/a !! Solartherm kWh/a
|-
|Bloschg 1||Bürgerhaus mittelalt. ||85||218||58290||254173
|-
|Bloschg 2 ||Pfarrhof ||39||166||39469||172105
|-
|Bloschg 3||Bürgerhaus ||0||134||23660||103169
|-
|Georgsplz 1||Mesnerhaus||6||103||20750||90478
|-
|Georgsplz 2||15.JH und 17. JH||12||92||20294||88492
|-
|Jungherrnsteig 2||ehem Volksschule||187||94||60691||264641
|-
|Wigand 41||Pfarrkirche ||2||72||13606||59329
|-
|Zwillinggasse 1||Maria Theresia-Schlösschen||110||280||76035||331546
|-
|Wigand 25 ||ehem Feuerwache||0||87||15385||67088
|-
|Wigand 37||Ehem. Freihof Stifts KN||63||192||49921||217679
|-
|Wigand 39||Bürgerhaus ehem Schule||9||49||11007||47996
|-
|'''Summe'''||'''denkmalgeschützte G.'''||'''513'''||'''1487'''||'''389108'''||'''1696696'''
|}

Damit wir einen Teil der Wärme auf den Dächern dieser Gebäude dennoch für einen Beitrag zur Klimaneutralität nutzen und gleichzeitig die Dachwohnungen vor der Sonnenhitze schützen können, haben wir ein innovatives, in dieser Form noch nicht veröffentlichtes Verfahren erdacht: wir wollen die sonnenbeschienen Dächer künstlich beregnen!

==TECHNIK==

[[File:GZEW3 Bild7.jpg|thumb|Beispiel für Dachkühlung mit Regenwasser]]

* In der hauseigenen Zisterne gesammelte Regenwasser wird auf das Dach gepumpt
* Regenwasser ist kalkfrei und hinterlässt keine Flecken am Dach, die nicht nur unschön wären, sondern auch das Licht reflektieren würden
* das Wasser wird über Tropfschläuche gezielt in die Dachziegelsenken geleitet oder bei Flachziegeln ca. alle 5cm ein Loch
* dort kühlt es die Dachziegel und nimmt die Sonnenwärme auf
* die Temperatur des Wassers in Regenrinne und Fallrohr wird über die Pumpleistung geregelt und optimal gehalten
* so wird immer nur die im Tagesverlauf ausreichend sonnenbeschienenen Dachflächen künstlich beregnet
* das gewärmte Wasser wird in den Fallrohren durch Fallrohrfilter abgezweigt und über Rohre zum Wärmetauscher geleitet
* so wird die Wärme für das Haus zur Warmwasserbereitung zur Verfügung gestellt und dafür einem [https://de.wikipedia.org/wiki/Puffer_(Heiztechnik) Puffer] als Kurzzeitspeicher (vielleicht einem [https://de.wikipedia.org/wiki/Schichtladespeicher Schichtladespeicher]) zugeführt
* und im Sommer wird die meiste Wärme über das Nahwärmenetz abführt.
* Nach dem Wärmetauscher fließt das Wasser zurück in die Zisterne.
* Natürlicher Regen wird ebenfalls über die Rohre in die Zisterne geleitet, um Verluste durch Verdunstung auf dem Dach von bis zu 5 Litern pro Stunde auszugleichen. Der natürliche Regen wird aber über ein elektromagnetisches Ventil am Wärmetauscher vorbei in die Zisterne geleitet.

[[File:Energiefluesse kuenstliche Beregnung.png|700px|Modellrechnung für die Energieflüsse auf Hohldachziegeln]]

=====Dabei entstehen eine Reihe von Verlusten, die sich in Modellrechnungen abschätzen lassen:=====
* 33% Reflexion (Albedo von roten Dachziegeln)
* 68% Abstrahlungsverlust nach oben
* 18% Verdunstung bei 35°C mittlerer Temperatur des Wassers auf dem Dach (Temperatur dürfte von 25°C am First auf 40°C in der Dachrinne steigen)

===Weitere Einschränkungen===
* ca. 15% Verlust entstehen im Wärmetauscher
* und 10-50% Speicherverluste
* im Winter ist die Methode weniger nützlich, denn eine Dachberegnung mit Regenwasser kann z.B. bei Frost oder Frostgefahr nicht erfolgen und die konvektiven Verluste durch Wind bei winterlichen Temperaturen senken die erzielbaren Temperaturen des Wassers und den Wärmeertrag.

===Beispiel:===
* Bei 110m2 südgerichtetem Dachanteil
* müssen im Sommer mittags 0,6 Liter/s Wasser auf das Dach gepumpt werden und
* die Zisterne muss mindestens 500 Liter fassen
* Die Tauchpumpe muss einen Druck leisten der von der Firsthöhe abhängt (>1bar/10m). Der Durchfluss hängt von der Dachfläche ab. Bei einem 10m hohen Dach und einem Wirkungsgrad von 0,8 wären das 0,6kg*9,81m/s2 *10m / 0,8 = 73 W peak. Kein Problem zum Zeitpunkt maximaler Solarstromproduktion bzw. in Zukunft Überproduktion.
* '''es werden 25kW-peak thermisch produziert'''

===Kostenschätzung:===
* Tropfschläuche mit Montage <500€
* 2 Fallrohrfilter 100€
* Rohrleitungen mit Verlegen 500€
* elektromechanisches Ventil 100€
* 2 Wärmetauscher in Serie 10-15 kW 1000€
* 2 Tauchpumpen 100€
* Sensoren und Regelelektronik 250€
* '''Summe 2500€'''

=====Wirtschaftlichkeit=====
Der Jahresertrag an Wärme wird vermutlich durch Verluste bei den Wärmetauschern, bei der saisonalen Speicherung und durch Downzeiten (z.B. Frost) im Winter in unserem Beispiel auf ca. 12,5 MWh/a reduziert.
Auf einen Amortisationszeitraum von 18 Jahren (bis 2040) ergeben sich ohne zeitliche Diskontierung Kosten von 11 €/MWh thermal.

====Links zur Dachkühlung:====
* https://www.oekoservice.com/dachkuehlung/Kurzinfo_Dachkuehlung.pdf
* https://docplayer.org/9378290-Dachkuehlung-projektarbeit-thomas-czoske-dominik-neusch-oekoservice-umwelt-und-abwassertechnik.html