Änderungen

Zeile 48: Zeile 48:  
     [https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20007045| Bürgerenergie-Gemeinschaft]
 
     [https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20007045| Bürgerenergie-Gemeinschaft]
   −
==Die Zukunftsvision: Saisonale Speicherung in Wasserstofftanks==
+
==Die Zukunftsvision: Saisonale Speicherung von Strom als Wasserstoff==
 
In Wien ist die Sonneneinstrahlung stark Jahreszeitabhängig und entsprechend auch der Ertrag von Photovoltaikanlagen.
 
In Wien ist die Sonneneinstrahlung stark Jahreszeitabhängig und entsprechend auch der Ertrag von Photovoltaikanlagen.
 
An anderer Stelle wurden die Möglichkeiten zur saisonalen Speicherung von thermischer Energie beschrieben.
 
An anderer Stelle wurden die Möglichkeiten zur saisonalen Speicherung von thermischer Energie beschrieben.
 
Elektrische Energie lässt sich weder mit Batteriespeichern noch mit Speicherkraftwerken saisonal speichern.
 
Elektrische Energie lässt sich weder mit Batteriespeichern noch mit Speicherkraftwerken saisonal speichern.
 
Die einzige Möglichkeit ist die Speicherung in Form von Wasserstoff.  
 
Die einzige Möglichkeit ist die Speicherung in Form von Wasserstoff.  
 +
Da wir auf unseren Dächern nicht genügend Fläche für eine nennenswerte Überproduktion von PV-Strom haben und diese Methode zur Stromspeicherung aktuell noch unwirtschaftlich ist, ist noch unklar, ob diese Möglichkeit für unser Dörfl je relevant sein wird.
 +
Auf einer nationalen und globalen Ebene sieht es anders aus:
 +
 +
Da der so erzeugte grüne Wasserstoff aber auch für die Industrie (z.B. Stahlproduktion) und für den Verkehr (Fernbusse, Schwerlasttransport, Schifffahrt, Flugzeuge, Raketen) klimaneutrale Lösungen verspricht, ist damit zu rechnen, dass ab ca. 2030 eine Wasserstoffwirtschaft entsteht.
 +
 +
Es ist auch damit zu rechnen, dass wir aus dem Süden Europas, Nordafrika und Arabien Wasserstoff importieren, der dort mit PV-Strom (oder Windstrom) grün hergestellt wird.
 +
 
===Technik:===
 
===Technik:===
 
* Power-to-Hydrogen Überschussstrom wird für Elektrolyse und Produktion von Wasserstoff verwendet  
 
* Power-to-Hydrogen Überschussstrom wird für Elektrolyse und Produktion von Wasserstoff verwendet  
Zeile 60: Zeile 67:     
===Kosten:===
 
===Kosten:===
Zumindest in Saudiarabien soll bis 2030 der dort mit billigem Solarstrom produzierte grüne Wasserstoff aus Elektrolyse voll konkurrenzfähig sein. Bei uns ist auf diese Weise grün hergestellter Wasserstoff heute jedenfalls noch zu teuer.
+
Zumindest in Saudiarabien soll bis 2030 der dort mit billigem Solarstrom produzierte grüne Wasserstoff aus Elektrolyse voll konkurrenzfähig sein. Bei uns ist auf diese Weise grün hergestellter Wasserstoff heute und in den nächsten 10 Jahren jedenfalls noch zu teuer.
Man rechnet damit, dass bei fortgesetzter economy of scale Entwicklung grüner Wasserstoff kurz nach 2030 auch für uns ökonomisch gangbar wird.
      
===Links: ===
 
===Links: ===
 
* https://www.ibo.at/wissensverbreitung/ibomagazin-online/ibo-magazin-artikel/data/hyliving  
 
* https://www.ibo.at/wissensverbreitung/ibomagazin-online/ibo-magazin-artikel/data/hyliving  
 
* https://www.hansewerk-natur.com/de/technologien/projekte/wasserstoff-bhkw.html
 
* https://www.hansewerk-natur.com/de/technologien/projekte/wasserstoff-bhkw.html