Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 65: Zeile 65:     
[https://www.waermepumpe.de/presse/referenzobjekte/bwp-datenbank/?tx_bwprefobjdb_house%5Bdetailid%5D=65&tx_bwprefobjdb_house%5Baction%5D=show&tx_bwprefobjdb_house%5Bcontroller%5D=House#content| WOHNQUARTIER MÄRKISCHE SCHOLLE] Beispiel nachträglicher Einführung kalter Nahwärme mit Saisonspeicherung in Erdwärme.
 
[https://www.waermepumpe.de/presse/referenzobjekte/bwp-datenbank/?tx_bwprefobjdb_house%5Bdetailid%5D=65&tx_bwprefobjdb_house%5Baction%5D=show&tx_bwprefobjdb_house%5Bcontroller%5D=House#content| WOHNQUARTIER MÄRKISCHE SCHOLLE] Beispiel nachträglicher Einführung kalter Nahwärme mit Saisonspeicherung in Erdwärme.
  −
[https://www.researchgate.net/publication/322641067_Generalized_Pan-European_Geological_Database_for_Shallow_Geothermal_Installations Datenbank zur Geologie für oberflächliche Geothermie]
  −
  −
==== Wirtschaftliche Gesamtrechnung ====
  −
  −
  −
      
=====Der Referenzfall - wir lassen alles beim Alten und heizen weiter mit Gas =====
 
=====Der Referenzfall - wir lassen alles beim Alten und heizen weiter mit Gas =====
Zeile 83: Zeile 76:  
* 2040 müssen die Gasheizungen spätestens ersetzt werden und vermutlich fließt dann auch kein Gas mehr im Gasnetz. Grüner Wasserstoff wird für Heizzwecke zu teuer sein, eher schon könnte er in einem kleinen Blockheizkraftwerk genutzt werden. Damit muss spätestens 2040 auf die obigen individuellen oder kommunalen Lösungen zurück gegriffen werden.
 
* 2040 müssen die Gasheizungen spätestens ersetzt werden und vermutlich fließt dann auch kein Gas mehr im Gasnetz. Grüner Wasserstoff wird für Heizzwecke zu teuer sein, eher schon könnte er in einem kleinen Blockheizkraftwerk genutzt werden. Damit muss spätestens 2040 auf die obigen individuellen oder kommunalen Lösungen zurück gegriffen werden.
   −
=====Die gemeinschaftliche Quartier-Lösung=====
  −
======Kosten der BTES:======
  −
Die Kosteneffizienz der saisonalen thermischen Speicherung in Erdwärmesondenfeldern hängt von der geophysikalischen Eignung und vom Speichervolumen ab.
  −
Sie wird angegeben als Levelized Cost of Heat (LCoH), die sich aus dem Kapitaleinsatz während der gesamten Lebensdauer (Investition, Betriebskosten und Wartung) / gelieferte bzw. eingesparte Energie mit der Einheit €/kWh errechnet.
  −
  −
[https://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.1028.2109&rep=rep1&type=pdf Die Berechnungen der IEA SHC Task45B haben für BTES von 50m Bohrtiefe und Speicherenergien in unserer Größenordnung eine LCOH von 5ct/kWh ergeben.]
  −
  −
Mit einer Kombination von saisonaler Speicherung im Erdwärmesondenfeld (BTES), Solarthermiekollektoren (STC) und einem kleinen Blockheizkraftwerk <ref name="Welsch 2018"> Welsch et al. "Environmental and economic assessment of borehole thermal energy storage in district heating systems" Applied Energy 216 (2018) S. 73-90 </ref> wurde für ein Fernwärenetz mit einem Wärmbedarf von 25GWh/a und einer Temperatur von 55°C ohne Förderung ebenfalls ein LCOH von 4,8 ct/kWh errechnet. Dabei sind Investitionskosten für das Erdwärmesondenfeld, die Solarthermie und das Blockheizkraftwerk sowie die Betriebskosten für Erdgas und Strom einberechnet. Auch hier sind die Kosten für das Nahwärmenetz und die dezentralen Wärmepumpen nicht mit eingeschlossen.
  −
Für unser fast 15-fach kleineres Nahwärmenetz ist wegen Economy of Scale und wegen der höheren Kosten für dezentrale Wärmepumpen mit höheren Kosten zu rechnen.
  −
  −
Die Kühlung im Sommer, die im Laufe der Jahre immer mehr an Bedeutung gewinnt und sonst Investitionskosten für eine Klimaanlage und laufende Kosten für den Strom verursachen würde, müsste gegen gerechnet werden.
  −
  −
'''Förderung:'''
  −
In Deutschland werden die Investitionskosten für BTES zu 30% und die Investitionskosten für Solarthermiekollektoren zu 40% übernommen, was zu einer Kostensenkung um etwas über 1 ct/kWh durch diese Förderungen führt <ref name="Welsch 2018" />
  −
  −
======Kosten des Nahwärmenetzes: ======
  −
Eine erste Kosteneinschätzung gibt Clausen 2012 im Bericht über ländliche Wärmenetze [https://www.borderstep.de/wp-content/uploads/2014/07/Clausen-Kosten_-laendliche_-Waermenetze-2012.pdf| <ref name="Clausen 2012"> Clausen, J. 6/2012 "Kosten und Marktpotenziale ländlicher Wärmenetze" Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gGmbH </ref>][[Ideen für gemeinsame Aktionen#cite%20note-Clausen%202012-2|<span class="mw-reflink-text">[1]</span>]].
  −
* Die Kosten pro Anschluss setzen sich zusammen aus:
  −
** 1.500 € für die Übergabestation,
  −
** 1.000 € für die Montage und
  −
** 2.000 € für den Leitungsbau zum Haus. So ergeben sich
  −
** '''4500€/Anschluss''' und bei z.B. 30 Anschlüssen insgesamt Investitionskosten von 135.000€ für die Anschlüsse.
  −
  −
  −
Die Kosten für doppelte isolierte Verrohrung und deren Verlegung unter Asphalt werden mit ca. 220€/m veranschlagt. Da das Gesamtnetz 500m lang ist, werden die Kosten für die Rohre ca. 110.000€ betragen.
  −
  −
Zusammen ist mit ca. 245.000€ Gesamtkosten zu rechnen.
  −
  −
Der Amortisierungszeitraum ist mit 20 Jahre zu veranschlagen, womit die Kosten bei 1,5-2 ct pro kWh thermisch liegen.
  −
  −
'''Förderung:'''
  −
Noch liegen keine Informationen bzgl. der Höhe etwaiger staatlicher Fördermittel in Österreich vor.
  −
  −
======Förderungen======
  −
Es gibt bereits öffentliche Förderungen für Wärmepumpen.
  −
  −
======Langfristiger ökonomischer Nutzen======
  −
In einer Beispielrechnung sind die Energiekosten bei einem Tilgungszeitraum von 20 Jahren in diesen 20 Jahren den Kosten der Referenz (Erdgas) entsprechend. Danach allerdings muss der Referenzfall investieren, während große Teile der kommunalen Lösung noch nicht am Ende ihrer Lebensdauer sind:
  −
* [https://geothermie-schweiz.ch/lebensdauer-von-sole-wasser-waermepumpen-betraegt-fast-30-jahre/| Eine Wärmepumpe hat eine Lebensdauer von fast 30 Jahren]
  −
* [https://www.bosch-thermotechnology.com/at/de/wohngebaeude/wissen/heizungsratgeber/waermepumpe/erdwaermesonde/#:~:text=Eine%20Erdw%C3%A4rmesonde%20liefert%20konstant%20Energie,bei%20bis%20zu%20100%20Jahren| Das Erwärmesondenfeld hat eine Lebensdauer von bis zu 100 Jahren]
  −
* [https://www.naturstrom.de/Energieprojekte/Buergerenergie/Markt_Erlbach/FAQs_Die_haeufigsten_Fragen_zum_Nahwaermenetz.pdf| Das Nahwärmenetz hat eine erwartete Lebensdauer von 40 Jahren]
  −
  −
  −
[https://www.waermepumpe.de/fileadmin/user_upload/bwp_service/Forum_Waermepumpe/Praesentationen/Vortrag_Stawiarski_Waermetagung_klein.pdf| WÄRMENETZE, SIEDLUNG UND QUARTIERE] Karl-Heinz Stawiarski, Bundesverband Wärmepumpe e.V.. Wärmetagung 2017.
  −
  −
===== Ökonomie der individuellen Lösungen =====
      
=== [[Nahwärmnetz im Dörfl]] ===
 
=== [[Nahwärmnetz im Dörfl]] ===
Zeile 174: Zeile 121:  
[https://www.wien.gv.at/umweltgut/public/grafik.aspx?bookmark=xNvuRSPutkXwBY1Gji8rRjnCHt2fydXtTFEy4MZ0OHJWtwS53tLrMdo-cNhsygI4nJqDGuYgJUD8-b| Quelle]
 
[https://www.wien.gv.at/umweltgut/public/grafik.aspx?bookmark=xNvuRSPutkXwBY1Gji8rRjnCHt2fydXtTFEy4MZ0OHJWtwS53tLrMdo-cNhsygI4nJqDGuYgJUD8-b| Quelle]
   −
=== Wärmegewinnung und Kühlung im Sommer durch künstliche Beregnung der Dachflächen ===
  −
[[Category:Kühlen]]
  −
[[File:dachkuehlung3k.jpg|thumb]]
  −
  −
Die künstliche Dachflächenberegnung dient zur zur Kühlung des Daches und zur Wärmegewinnung im Sommer für den nächsten Winter.
  −
  −
Sie ist die einzige Möglichkeit Sonnenwärme auf denkmalgeschützten Gebäuden zu gewinnen.
  −
  −
  −
[[Dachflächenberegnung| weiter ...]]
  −
  −
=== [[Solarthermiekollektoren]] ===
  −
[[File:solarthermie-roehrenkollektoren.jpg|thumb]]
  −
  −
Mindestens 2/3 der Wärmegewinnung im Sommer und direkte Nutzung von Sonnenwärme im Winter für Warmwasser und einen Teil der Heizung muss über Solarthermiekollektoren erfolgen.
  −
  −
Technisch unterscheidet man:
  −
* Die teuren Röhrenkollekoren mit hohem Wirkungsgrad und besserer Nutzbarkeit in der kalten Jahreszeit
  −
* Flachkollektoren, die sich besser in das Dach integrieren lassen und kostengünstiger sind.
  −
  −
[[Solarthermiekollektoren| weiter ...]]
      
=== Photovoltaiktherapie PVT auf Freiflächen im Dörfl ===
 
=== Photovoltaiktherapie PVT auf Freiflächen im Dörfl ===
Zeile 282: Zeile 208:  
[https://www.geothermie.de/bibliothek/lexikon-der-geothermie/e/erdwaermespeicher-aquiferspeicher.html| Mit einem Aquiferwärmespeicher, der in >100m Tiefe angelegt wird, lassen sich große Wärmemengen speichern]
 
[https://www.geothermie.de/bibliothek/lexikon-der-geothermie/e/erdwaermespeicher-aquiferspeicher.html| Mit einem Aquiferwärmespeicher, der in >100m Tiefe angelegt wird, lassen sich große Wärmemengen speichern]
   −
=== [[Abwasserwärmenutzung]] ===
  −
[[File:Gedanken zur Energiewende 3 Was können wir als Gemeinschaft tun_img_2.jpg|450px|Abwasserwärmerückgewinnung für ein Haus]] [https://www.energie-aus-abwasser.at/technologie/ Quelle]
      
=== [[Biomasseverbrennung]] ===
 
=== [[Biomasseverbrennung]] ===