Zeile 78: |
Zeile 78: |
| | | |
| ==== Gemeinschaftlich Heizen und Kühlen - Das Gesamtkonzept ==== | | ==== Gemeinschaftlich Heizen und Kühlen - Das Gesamtkonzept ==== |
− | [[File:Slides Gesamtkonzept Heizen.jpg|frame|300px|Gesamtkonzept Heizen Kühlen gemeinschaftliche Variante (2)]] | + | '''Unser Ziel ist es, aus dem Problem "Kühlen" einen Teil der Lösung des Problems "Heizen" zu machen'''. |
| + | |
| + | Hierzu dient das gemeinschaftliche Konzept eines [[Nahwärmnetz im Dörfl| "kalten" Nahwärmenetzes]] mit saisonaler Speicherung der im Sommer gewonnenen Wärme in einem [[Erdwärmsonden und saisonale Speicherung| Sondenfeld von oberflächennaher Geothermie]]. |
| + | |
| + | Da die Temperatur in Wien im Jahresmittel bei ca. 11°C liegt, wird sofort einsichtig, dass die Wärmeenergie, die beim sommerlichen Kühlen gewonnen wird, nicht für das Heizen im Winter ausreichen kann. Hierfür sind weitere Wärmequellen nötig: solarthermische Kollektoren, künstliche Dachberegnung und ggf. ein Blockheizkraftwerk. |
| + | |
| + | In erster Abschätzung dürfte sich die Heizenergie für den Winter aus folgenden Quellen speisen: |
| + | * aus gespeicherter Wärme aus der Kühlung über die Heizflächen im Sommer initial ca. 10% aber bis 2050 auf bis zu 25% steigend |
| + | * ca. 10% aus gespeicherter Wärme aus [[Dachflächenberegnung| künstlicher Dachberegnung]] im Sommer, ebenfalls steigend |
| + | * ca. 15% aus direkter Nutzung von Solarthermie im Winter |
| + | * ca. 22% aus Strom für die Wärmepumpen (von über 25% bis 2050 auf ca. 20% fallend) |
| + | * und der Rest aus gespeicherter Wärme aus Solarthermie im Sommer |
| | | |
| + | Da der saisonale Erdwärmespeicher in den ersten ca. 5 Jahren erst aufgeladen werden muss, zur Ausfallsicherheit und zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit kann ein Blockheizkraftwerk die genannten Wärmequellen flexibel ergänzen. |
| | | |
| + | [[File:Slides Gesamtkonzept Heizen.jpg|frame|300px|Gesamtkonzept Heizen Kühlen gemeinschaftliche Variante (2)]] |
| | | |
| Es ergibt sich eine komplexes System der Integration von solarthermischen Kollektoren, Wärmepumpen, Kurzzeitspeicher und saisonaler Speicherung im Erdsondenfeld: | | Es ergibt sich eine komplexes System der Integration von solarthermischen Kollektoren, Wärmepumpen, Kurzzeitspeicher und saisonaler Speicherung im Erdsondenfeld: |