Zeile 30: |
Zeile 30: |
| | | |
| | | |
− | Bei der '''gemeinschaftlichen Quartier-Lösung:''' wird hingegen mit einem kalten Nahwärmenetz und saisonaler Speicherung der im Sommer gesammelten Wärme in einem Erdwärmesondenfeld Heizen und Kühlen in allen angeschlossenen Gebäuden im Dörfl unterstützt: | + | Bei der '''gemeinschaftlichen Quartier-Lösung:''' wird hingegen mit einem kalten Nahwärmenetz und saisonaler Speicherung der im Sommer gesammelten Wärme in einem thermischen Saisonspeicher (Aquifer oder Erdwärmesondenfeld) Heizen und Kühlen in allen angeschlossenen Gebäuden im Dörfl unterstützt: |
| #* Die thermische Sanierung der Häuser wird individuell wirtschaftlich optimiert. | | #* Die thermische Sanierung der Häuser wird individuell wirtschaftlich optimiert. |
| #* In nicht denkmalgeschützten Häusern macht die Sammlung von Wärmeenergie im Sommer durch großflächigere Solarthermiekollektoren nun wirtschaftlich Sinn. Sofern noch geeignete Dachflächen übrig bleiben, oder sich hybride PVT-Kollektoren rechnen, werden auch PV-Panels installiert, um eigenen Strom zu produzieren. | | #* In nicht denkmalgeschützten Häusern macht die Sammlung von Wärmeenergie im Sommer durch großflächigere Solarthermiekollektoren nun wirtschaftlich Sinn. Sofern noch geeignete Dachflächen übrig bleiben, oder sich hybride PVT-Kollektoren rechnen, werden auch PV-Panels installiert, um eigenen Strom zu produzieren. |
Zeile 48: |
Zeile 48: |
| Ein großer Vorteil liegt in der Autarkie also der Unabhängigkeit von der Versorgung von außen (Pellets) oder aus dem Ausland (z.B. Erdgas aus Rußland) mit Preisschwankungen und Engpässen. | | Ein großer Vorteil liegt in der Autarkie also der Unabhängigkeit von der Versorgung von außen (Pellets) oder aus dem Ausland (z.B. Erdgas aus Rußland) mit Preisschwankungen und Engpässen. |
| | | |
− | Hierzu dient das gemeinschaftliche Konzept eines [[Nahwärmnetz im Dörfl| "kalten" Nahwärmenetzes]] mit saisonaler Speicherung der im Sommer gewonnenen Wärme in einem [[Erdwärmsonden und saisonale Speicherung| Erdwärmesondenfeld]]. | + | Hierzu dient das gemeinschaftliche Konzept eines [[Nahwärmnetz im Dörfl| "kalten" Nahwärmenetzes]] mit saisonaler Speicherung der im Sommer gewonnenen Wärme. |
| | | |
| Da die Temperatur in Wien im Jahresmittel bei ca. 11°C liegt, wird sofort einsichtig, dass die Wärmeenergie, die beim sommerlichen Kühlen gewonnen wird, nicht für das Heizen im Winter ausreichen kann. Hierfür sind weitere Wärmequellen nötig: solarthermische Kollektoren, künstliche Dachberegnung und ggf. ein Blockheizkraftwerk. | | Da die Temperatur in Wien im Jahresmittel bei ca. 11°C liegt, wird sofort einsichtig, dass die Wärmeenergie, die beim sommerlichen Kühlen gewonnen wird, nicht für das Heizen im Winter ausreichen kann. Hierfür sind weitere Wärmequellen nötig: solarthermische Kollektoren, künstliche Dachberegnung und ggf. ein Blockheizkraftwerk. |
Zeile 59: |
Zeile 59: |
| * und der Rest aus gespeicherter Wärme aus [[Solarthermiekollektoren]] im Sommer | | * und der Rest aus gespeicherter Wärme aus [[Solarthermiekollektoren]] im Sommer |
| | | |
− | Da der [[Saisonale Speicherung in einem Erdwärmesondenfeld| saisonale Erdwärmespeicher]] in den ersten ca. 5 Jahren erst aufgeladen werden muss, zur Ausfallsicherheit und zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit kann ein [https://wiki.klimadoerfl.org/wiki/Ideen_f%C3%BCr_gemeinsame_Aktionen#Blockheizkraftwerk Blockheizkraftwerk] die genannten Wärmequellen flexibel ergänzen. | + | Da der saisonale Speicher in den ersten ca. 5 Jahren erst aufgeladen werden muss, zur Ausfallsicherheit und zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit kann ein [https://wiki.klimadoerfl.org/wiki/Ideen_f%C3%BCr_gemeinsame_Aktionen#Blockheizkraftwerk Blockheizkraftwerk] die genannten Wärmequellen flexibel ergänzen. |
| | | |
| [[File:Slides Gesamtkonzept Heizen.jpg|600px|Gesamtkonzept Heizen Kühlen gemeinschaftliche Variante (2)]] | | [[File:Slides Gesamtkonzept Heizen.jpg|600px|Gesamtkonzept Heizen Kühlen gemeinschaftliche Variante (2)]] |
| | | |
− | Es ergibt sich eine komplexes System der Integration von solarthermischen Kollektoren, Wärmepumpen, Kurzzeitspeicher und saisonaler Speicherung im Erdsondenfeld: | + | Es ergibt sich eine komplexes System der Integration von solarthermischen Kollektoren, Wärmepumpen, Kurzzeitspeicher und saisonaler Speicherung: |
| | | |
| [[File:Drake landing BTES Systemplan.png|700px|[http://task45.iea-shc.org/data/sites/1/publications/IEA_SHC_Task45_B_Report.pdf IEA SHC Task45B Report]]] | | [[File:Drake landing BTES Systemplan.png|700px|[http://task45.iea-shc.org/data/sites/1/publications/IEA_SHC_Task45_B_Report.pdf IEA SHC Task45B Report]]] |
Zeile 70: |
Zeile 70: |
| [[Die Wirtschaftlichkeit des Gesamtsystems Heizen und Kühlen klimaneutral optimieren| weiter lesen... ]] | | [[Die Wirtschaftlichkeit des Gesamtsystems Heizen und Kühlen klimaneutral optimieren| weiter lesen... ]] |
| | | |
| + | '''Wie kann die saisonale Speicherung von wärme und Kälte erfolgen?''' |
| + | |
| + | [[Saisonale Speicherung in einem Erdwärmesondenfeld| saisonale Erdwärmespeicher]] |
| + | [[Erdwärmsonden und saisonale Speicherung| Erdwärmesondenfeld]]. |
| | | |
| '''Literatur''' | | '''Literatur''' |
| [https://www.semanticscholar.org/paper/Seasonal-Thermal-Energy-Storage%3A-A-Critical-Review-Lanahan-Tabares-Velasco/e3e33a63b36d26113bf1ee266aecc6de228155bb Seasonal Thermal Energy Storage - Critical Review] | | [https://www.semanticscholar.org/paper/Seasonal-Thermal-Energy-Storage%3A-A-Critical-Review-Lanahan-Tabares-Velasco/e3e33a63b36d26113bf1ee266aecc6de228155bb Seasonal Thermal Energy Storage - Critical Review] |
| + | |
| + | [https://www.wur.nl/en/show/aquifer-thermal-energy-storage.htm saisonale Speicherung in Grundwasserleitern (Aquifer Thermal Energy Storage ATES)] |
| | | |
| [https://www.waermepumpe-austria.at/newsdetails/kalte-nahwaerme-siedlungen-mit-waermepumpen-beheizen| Beim erneuerbaren Energieprojekt Krieau werden im Viertel Zwei] seit 3 Jahren 2.350 Menschen auf 80.000 m² mit nachhaltiger Wärme und Kälte versorgt. 23.100 Laufmeter Erdwärmesonden dienen als Saisonspeicher und verteilen diese als kalte Nahwärme. Dabei werden jährlich circa 800 Tonnen an CO2 eingespart. | | [https://www.waermepumpe-austria.at/newsdetails/kalte-nahwaerme-siedlungen-mit-waermepumpen-beheizen| Beim erneuerbaren Energieprojekt Krieau werden im Viertel Zwei] seit 3 Jahren 2.350 Menschen auf 80.000 m² mit nachhaltiger Wärme und Kälte versorgt. 23.100 Laufmeter Erdwärmesonden dienen als Saisonspeicher und verteilen diese als kalte Nahwärme. Dabei werden jährlich circa 800 Tonnen an CO2 eingespart. |
| | | |
| [https://www.waermepumpe.de/presse/referenzobjekte/bwp-datenbank/?tx_bwprefobjdb_house%5Bdetailid%5D=65&tx_bwprefobjdb_house%5Baction%5D=show&tx_bwprefobjdb_house%5Bcontroller%5D=House#content| WOHNQUARTIER MÄRKISCHE SCHOLLE] Beispiel nachträglicher Einführung kalter Nahwärme mit Saisonspeicherung in Erdwärme. | | [https://www.waermepumpe.de/presse/referenzobjekte/bwp-datenbank/?tx_bwprefobjdb_house%5Bdetailid%5D=65&tx_bwprefobjdb_house%5Baction%5D=show&tx_bwprefobjdb_house%5Bcontroller%5D=House#content| WOHNQUARTIER MÄRKISCHE SCHOLLE] Beispiel nachträglicher Einführung kalter Nahwärme mit Saisonspeicherung in Erdwärme. |
| + | |
| + | [https://www.researchgate.net/publication/322641067_Generalized_Pan-European_Geological_Database_for_Shallow_Geothermal_Installations Datenbank zur Geologie für oberflächliche Geothermie] |
| | | |
| ==== Realisierung mit Entwicklern und Netzbetreibern ==== | | ==== Realisierung mit Entwicklern und Netzbetreibern ==== |