Arbeitsgemeinschaften: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki Klimadörfl
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 65: Zeile 65:
 
*** Lebensmittelhandel im Dörfl einführen
 
*** Lebensmittelhandel im Dörfl einführen
 
** Mobilität
 
** Mobilität
*** Verkehrsberuhigung  
+
*** Verkehrsberuhigung (Fussgängerzonen in Eisernehandg.& Geigering., keine Seilbahn)
 
*** Ladesäulen (E-Autos, E-Fahrräder)
 
*** Ladesäulen (E-Autos, E-Fahrräder)
 
*** Transportfahrräder
 
*** Transportfahrräder
 
*** Privates Carsharing und Fahrgemeinschaften
 
*** Privates Carsharing und Fahrgemeinschaften
 +
*** Anbindung Öffis (z.B. S-Bahn Haltepunkt)
 +
** Gemein

Version vom 15. Oktober 2022, 09:17 Uhr

Rechtliches und Organisation

  • Ansprechpersonen
    • Wolfgang Ritzberger
    • Thomas Ebner


  • Aufgaben (mit fachlicher Unterstützung von realitylab)
    • Gesellschaftsform und deren Satzung vorbereiten
    • Verträge mit externen Grundstückseigentümern und der Stadt vorbereiten
    • Verhandlungen mit dem Denkmalamt?

ökonomisches Modell und Business Case

  • Ansprechpersonen
    • Martin Kalinowski
    • Michael Auer
    • (Wolfgang Ritzberger)


  • Aufgaben im Bereich Wärme, Kälte, Strom (mit fachlicher Unterstützung von e-sieben)
    • Istzustand und thermischen Sanierbarkeit der Gebäude der (potentiellen) Teilnehmer erfassen und damit den
    • Förderungen
    • Kostenvoranschläge für Systemkomponenten
    • Prognose Kostenentwicklung Gas, Strom
    • Pareto-Diagramme für die Dimensionierung von gemeinschaftlichen Komponenten (saisonaler Speicher, Solarthermie, Bioenergie)

und ökonomisch optimiertes Modell vorbereiten

Öffentlichkeitsarbeit

  • Ansprechpersonen
    • Ulla Weissenbach
    • Fritz Lechner
    • (Christian Xell)


  • Aufgaben (mit fachlicher Unterstützung von realitylab)
    • Mitgliederwerbung und Information
    • Nutzerfreundlicher Internetauftritt
    • Aushänge in den Schaukästen
    • Informationsfolder
    • Vortragsserie managen

Energie und Technologie

  • Ansprechpersonen
    • Hans Binder
    • Andre van Egmond-Fröhlich
    • (Hartmut Specht)


  • Aufgaben (mit fachlicher Unterstützung von e-sieben)
    • Technische Konzepte im Bereich Wärme, Kälte, Strom

Soziales und Dorfgestaltung

  • Ansprechpersonen
    • Sieglinde Binder-Knoll
    • Kiki Fröhlich
    • (Coen Bussink)


  • Aufgaben (mit fachlicher Unterstützung von realitylab)
    • Soziales Dorfleben
      • Literaturcafe
      • kulturelle Veranstaltungen
      • Bankerln des Vereins FdK
    • Ernährung
      • Gemeinschaftsgarten
      • Lebensmittelhandel im Dörfl einführen
    • Mobilität
      • Verkehrsberuhigung (Fussgängerzonen in Eisernehandg.& Geigering., keine Seilbahn)
      • Ladesäulen (E-Autos, E-Fahrräder)
      • Transportfahrräder
      • Privates Carsharing und Fahrgemeinschaften
      • Anbindung Öffis (z.B. S-Bahn Haltepunkt)
    • Gemein