Arbeitsgemeinschaften: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki Klimadörfl
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(12 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
===Rechtliches und Organisation===
 
===Rechtliches und Organisation===
 
* Ansprechpersonen
 
* Ansprechpersonen
** Wolfgang Ritzberger (MBA General Management)
+
** Wolfgang Ritzberger (Unternehmensberater)
 
** Thomas Ebner (Rechtsanwalt)
 
** Thomas Ebner (Rechtsanwalt)
  
Zeile 13: Zeile 13:
 
* Ansprechpersonen  
 
* Ansprechpersonen  
 
** Martin Kalinowski (Kernphysiker Friedenforschung und atomare Abrüstung)
 
** Martin Kalinowski (Kernphysiker Friedenforschung und atomare Abrüstung)
** Michael Auer (Konsulent Steuerberatung)
+
** Michael Auer (Steuerberater, Wirtschaftsprüfer)
  
 
* Unterstützt und beraten durch:
 
* Unterstützt und beraten durch:
** ''Leonhard Specht (BA Management)''
+
** ''Leonhard Specht (Unternehmer)''
** ''Wolfgang Ritzberger (MBA General Management)''
+
** ''Wolfgang Ritzberger (Unternehmensberater)''
  
  
Zeile 28: Zeile 28:
 
und ökonomisch optimiertes Modell vorbereiten
 
und ökonomisch optimiertes Modell vorbereiten
  
===Öffentlichkeitsarbeit===
+
===Öffentlichkeitsarbeit und interne Kommunikation===
 
* Ansprechpersonen  
 
* Ansprechpersonen  
 
** Ulla Weissenbach (Unternehmerin, Immobilienmaklerin und Verwalterin a.D.)
 
** Ulla Weissenbach (Unternehmerin, Immobilienmaklerin und Verwalterin a.D.)
Zeile 47: Zeile 47:
 
===Energie und Technologie===
 
===Energie und Technologie===
 
* Ansprechpersonen
 
* Ansprechpersonen
** Andre van Egmond-Fröhlich (Naturwissenschaftler, med. techn. Geräteentwicklung, Arzt für Kinder- und Jugendmedizin)
+
** Andre van Egmond-Fröhlich (Naturwissenschaftler, Kinderarzt)
** Hans Binder (Elektroingenieur, Forschung und Entwicklung)
+
** Hans Binder (Elektroingenieur)
  
 
* Unterstützt und beraten durch:
 
* Unterstützt und beraten durch:
Zeile 67: Zeile 67:
 
===Soziales und Dorfgestaltung===
 
===Soziales und Dorfgestaltung===
 
* Ansprechpersonen
 
* Ansprechpersonen
** Sieglinde Binder-Knoll (Sekundarschullehrerin)
+
** Sieglinde Binder-Knoll (Biologielehrerin am Gymnasium)
** Kiki Fröhlich (Ärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Musikerin)
+
** Kiki Fröhlich (Kinderärztin, Musikerin)
** ''Coen Bussink (Master of Science, Geospatial Information Officer UN)''
+
 
 +
* Unterstützt von
 +
** ''Coen Bussink (Geospatial Information Officer)''
  
  
Zeile 84: Zeile 86:
 
*** Verkehrsberuhigung (Fussgängerzonen in Eisernehandg.& Geigering., keine Seilbahn)
 
*** Verkehrsberuhigung (Fussgängerzonen in Eisernehandg.& Geigering., keine Seilbahn)
 
*** Ladesäulen (E-Autos, E-Fahrräder)
 
*** Ladesäulen (E-Autos, E-Fahrräder)
*** Transportfahrräder
+
*** Transport mit Fahrrädern
 
*** Privates Carsharing und Fahrgemeinschaften
 
*** Privates Carsharing und Fahrgemeinschaften
 
*** Anbindung Öffis (z.B. S-Bahn Haltepunkt)
 
*** Anbindung Öffis (z.B. S-Bahn Haltepunkt)
 +
** Müll vermeiden und recycling
 
** Commoning
 
** Commoning
 
*** Gemeinsame Nutzung von Gegenständen (Werkzeug, E-Fahrräder, Autos, Bücher)
 
*** Gemeinsame Nutzung von Gegenständen (Werkzeug, E-Fahrräder, Autos, Bücher)
 
*** Austausch von Wissen und Können
 
*** Austausch von Wissen und Können

Aktuelle Version vom 14. Februar 2023, 08:09 Uhr

Rechtliches und Organisation

  • Ansprechpersonen
    • Wolfgang Ritzberger (Unternehmensberater)
    • Thomas Ebner (Rechtsanwalt)


  • Aufgaben (mit fachlicher Unterstützung von realitylab)
    • Gesellschaftsform und deren Satzung vorbereiten
    • Verträge mit externen Grundstückseigentümern und der Stadt vorbereiten
    • Verhandlungen mit dem Denkmalamt?

ökonomisches Modell und Business Case

  • Ansprechpersonen
    • Martin Kalinowski (Kernphysiker Friedenforschung und atomare Abrüstung)
    • Michael Auer (Steuerberater, Wirtschaftsprüfer)
  • Unterstützt und beraten durch:
    • Leonhard Specht (Unternehmer)
    • Wolfgang Ritzberger (Unternehmensberater)


  • Im Bereich Wärme, Kälte, Strom e-sieben bei folgenden Aufgaben im Interesse des Vereinsziele beraten und unterstützten:
    • Istzustand und thermischen Sanierbarkeit der Gebäude der (potentiellen) TeilnehmerInnen erfassen
    • Förderungen
    • Kostenvoranschläge für Systemkomponenten
    • Prognose Kostenentwicklung Gas, Strom
    • Pareto-Diagramme für die Dimensionierung von gemeinschaftlichen Komponenten (saisonaler Speicher, Solarthermie, Bioenergie)

und ökonomisch optimiertes Modell vorbereiten

Öffentlichkeitsarbeit und interne Kommunikation

  • Ansprechpersonen
    • Ulla Weissenbach (Unternehmerin, Immobilienmaklerin und Verwalterin a.D.)
    • Fritz Lechner (internationales Marketing für Tourismus a.D.)
  • Unterstützt und beraten durch:
    • Christian Xell (General Manager int. Marketing)


  • Aufgaben (mit fachlicher Unterstützung von realitylab)
    • Mitgliederwerbung und Information
    • Nutzerfreundlicher Internetauftritt
    • Aushänge in den Schaukästen
    • Informationsfolder
    • Vortragsserie managen
    • Teilnehmer Heizen/Kühlen/Strom rekrutieren

Energie und Technologie

  • Ansprechpersonen
    • Andre van Egmond-Fröhlich (Naturwissenschaftler, Kinderarzt)
    • Hans Binder (Elektroingenieur)
  • Unterstützt und beraten durch:
    • Tomasz Bernard (Bauingenieur)
    • Peter Preiss (Architekt)


  • Aufgaben (mit fachlicher Unterstützung von e-sieben)
    • Technische Gemeinschaftskonzepte (Wärme, Kälte, Strom) weiterentwickeln und konkretisieren
      • Technische Recherchen ausbauen
      • Internationale Pilotprojekte finden, besuchen, analysieren
      • Technische Komponenten definieren und Anbieter identifizieren
    • Technische Konzepte für Hauseigentümer unterstützen
      • Dämmen
      • Niedertemperaturheizkörper / Flächenheizung
      • nachhaltiger Neubau

Soziales und Dorfgestaltung

  • Ansprechpersonen
    • Sieglinde Binder-Knoll (Biologielehrerin am Gymnasium)
    • Kiki Fröhlich (Kinderärztin, Musikerin)
  • Unterstützt von
    • Coen Bussink (Geospatial Information Officer)


  • Aufgaben (mit fachlicher Unterstützung von realitylab)
    • Soziales Dorfleben
      • Literaturcafe
      • kulturelle Veranstaltungen
      • Bankerln des Vereins FdK
      • Mitglieder, TeilnehmerInnen, MitarbeiterInnen gewinnen
    • Ernährung
      • Gemeinschaftsgarten
      • Lebensmittelhandel im Dörfl einführen
    • Mobilität
      • Verkehrsberuhigung (Fussgängerzonen in Eisernehandg.& Geigering., keine Seilbahn)
      • Ladesäulen (E-Autos, E-Fahrräder)
      • Transport mit Fahrrädern
      • Privates Carsharing und Fahrgemeinschaften
      • Anbindung Öffis (z.B. S-Bahn Haltepunkt)
    • Müll vermeiden und recycling
    • Commoning
      • Gemeinsame Nutzung von Gegenständen (Werkzeug, E-Fahrräder, Autos, Bücher)
      • Austausch von Wissen und Können