Erdwärmsonden und saisonale Speicherung: Unterschied zwischen den Versionen
Ahoi (Diskussion | Beiträge) K (Linkkorrektur) |
AvEF (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
[[https://www.wien.gv.at/umweltgut/public/grafik.aspx?bookmark=xNvuRSPutkXwBY1Gji8rRjnCHt2fydXtTFEy4MZ0OHJWtwS53tLrMdo-cNhsygI4nJqDGuYgJUD8-b| Quelle]] | [[https://www.wien.gv.at/umweltgut/public/grafik.aspx?bookmark=xNvuRSPutkXwBY1Gji8rRjnCHt2fydXtTFEy4MZ0OHJWtwS53tLrMdo-cNhsygI4nJqDGuYgJUD8-b| Quelle]] | ||
− | === Wärmegewinnung und Kühlung im Sommer durch | + | === Wärmegewinnung und Kühlung im Sommer durch künstliche Beregnung der Dachflächen === |
− | * In der hauseigenen Zisterne gesammelte Regenwasser | + | Wir haben im Dörfl 11 denkmalgeschützte Gebäude mit teils sehr großen Dachflächen. Der Denkmalschutz erlaubt i.d.R. keine PV-Panels oder Solarthermischen Kollektoren. Damit wir die Wärme auf den Dächern dieser Gebäude dennoch für einen Beitrag zur Klimaneutralität nutzen können und gleichzeitig die Dachwohnungen vor der Sonnenhitze schützen können, haben wir ein innovatives, in dieser Form noch nicht veröffentlichtes Verfahren erdacht: wir wollen die sonnenbeschienen Dächer künstlich beregnen! |
− | * | + | |
− | * | + | * In der hauseigenen Zisterne gesammelte Regenwasser wird auf das Dach gepumpt |
+ | * Regenwasser ist kalkfrei und hinterlässt keine Flecken am Dach, die nicht nur unschön wären, sondern auch das Licht reflektieren würden | ||
+ | * das Wasser wird über Tropfschläuche gezielt in die Dachziegelsenken geleitet oder bei Flachziegeln ca. alle 5cm ein Loch | ||
* dort kühlt es die Dachziegel und nimmt die Sonnenwärme auf | * dort kühlt es die Dachziegel und nimmt die Sonnenwärme auf | ||
− | * | + | * die Temperatur des Wassers in Regenrinne und Fallrohr wird über die Pumpleistung geregelt und optimal gehalten |
− | * das gewärmte Wasser | + | * so wird immer nur die im Tagesverlauf ausreichend sonnenbeschienenen Dachflächen künstlich beregnet |
− | * | + | * das gewärmte Wasser wird in den Fallrohren durch Fallrohrfilter abgezweigt und über Rohre zum Wärmetauscher geleitet |
− | * | + | * so wird die Wärme für das Haus zur Warmwasserbereitung zur Verfügung gestellt |
+ | * und die meiste Wärme über das Nahwärmenetz abführt. | ||
+ | * Nach dem Wärmetauscher fließt das Wasser zurück in die Zisterne. | ||
+ | * Natürlicher Regen wird ebenfalls über die Rohre in die Zisterne geleitet, um Verluste durch Verdunstung auf dem Dach von bis zu 5 Litern pro Stunde auszugleichen. Der natürliche Regen wird aber über ein elektromagnetisches Ventil am Wärmetauscher vorbei in die Zisterne geleitet. | ||
+ | |||
[[File:GZEW3 Bild7.jpg|300px|Beispiel für Dachkühlung mit Regenwasser]] | [[File:GZEW3 Bild7.jpg|300px|Beispiel für Dachkühlung mit Regenwasser]] |
Version vom 4. März 2022, 18:26 Uhr
Da die Abwasserwärmenutzung nicht genügt ist eine Ergänzung durch Erdwärmesonden erforderlich:
Heizen mit Erdwärme: Erdwärmesonde, Wärmepumpe und Flächenheizung. Für das Dörfl bräuchte man aber ein ganzes Erdwärmesondenfeld (z.B. unter dem Pfarrgarten)
Die Wärmeleitfähigkeit der Erde im Dörfl beträgt 2W/m/K
Erdwärmesondenfeld
- Abstand der Sonden mindestens 7 m
- Pro 5 kW Heizleistung (1500 Vollaststunden) 1 Sonde mit 70-100m
- Ca. 2 Sonden pro Einfamilienhaus
- An der Oberfläche ist das Sondenfeld unsichtbar
- aber die Erde im Sondenfeld wird über die Jahre ausgekühlt===
Der saisonale thermische Speicher kühlt im Sommer heizt im Winter
- Die Wärmepumpe nimmt das kühle Wasser aus dem Erdsondenfeld über das Nahwärmenetz auf.
- Das kühle Wasser durchströmt die Heizflächen, nimmt die Wärmeenergie der Räume auf und kühlt sie so.
- Die Wärme wird über das Nahwärmenetz in die Erdwärmesonden gepumpt und an das Erdreich abgegeben.
- Die Raumtemperatur wird so im Sommer um 3° gesenkt
- der subjektive Effekt noch stärker ist
- und der Erdwärmespeicher für effizientes Heizen im Winter aufgewärmt
- [die Kühlung im Sommer braucht 3,8 mal weniger Strom als eine Klimaanlage]
[Quelle]
Wärmegewinnung und Kühlung im Sommer durch künstliche Beregnung der Dachflächen
Wir haben im Dörfl 11 denkmalgeschützte Gebäude mit teils sehr großen Dachflächen. Der Denkmalschutz erlaubt i.d.R. keine PV-Panels oder Solarthermischen Kollektoren. Damit wir die Wärme auf den Dächern dieser Gebäude dennoch für einen Beitrag zur Klimaneutralität nutzen können und gleichzeitig die Dachwohnungen vor der Sonnenhitze schützen können, haben wir ein innovatives, in dieser Form noch nicht veröffentlichtes Verfahren erdacht: wir wollen die sonnenbeschienen Dächer künstlich beregnen!
- In der hauseigenen Zisterne gesammelte Regenwasser wird auf das Dach gepumpt
- Regenwasser ist kalkfrei und hinterlässt keine Flecken am Dach, die nicht nur unschön wären, sondern auch das Licht reflektieren würden
- das Wasser wird über Tropfschläuche gezielt in die Dachziegelsenken geleitet oder bei Flachziegeln ca. alle 5cm ein Loch
- dort kühlt es die Dachziegel und nimmt die Sonnenwärme auf
- die Temperatur des Wassers in Regenrinne und Fallrohr wird über die Pumpleistung geregelt und optimal gehalten
- so wird immer nur die im Tagesverlauf ausreichend sonnenbeschienenen Dachflächen künstlich beregnet
- das gewärmte Wasser wird in den Fallrohren durch Fallrohrfilter abgezweigt und über Rohre zum Wärmetauscher geleitet
- so wird die Wärme für das Haus zur Warmwasserbereitung zur Verfügung gestellt
- und die meiste Wärme über das Nahwärmenetz abführt.
- Nach dem Wärmetauscher fließt das Wasser zurück in die Zisterne.
- Natürlicher Regen wird ebenfalls über die Rohre in die Zisterne geleitet, um Verluste durch Verdunstung auf dem Dach von bis zu 5 Litern pro Stunde auszugleichen. Der natürliche Regen wird aber über ein elektromagnetisches Ventil am Wärmetauscher vorbei in die Zisterne geleitet.
Links zur Dachkühlung:
- https://www.oekoservice.com/dachkuehlung/Kurzinfo_Dachkuehlung.pdf
- https://docplayer.org/9378290-Dachkuehlung-projektarbeit-thomas-czoske-dominik-neusch-oekoservice-umwelt-und-abwassertechnik.html
Für die saisonale Erdspeicherung gibt es bereits Praxisbeispiele
- Die Bohrtiefe wird durch Grundwasser begrenzt.
- eine höhere Zahl von Sonden bedeutet eine bessere Relation von Volumen zu Oberfläche des Erdspeichers und steigert die Effizienz
- Die Erde wird im Sommer z.B. auf bis zu 55°C erwärmt und im Winter bis auf bis zu 15°C mithilfe der Wärmepumpen entladen.
- Praxisbeispiele
- Crailsheim: 60 Sonden 55m tief 3 m Abstand in 30m Kreis
- Braedstrup: 48 Sonden 45m tief für 1481 Einwohner 39,633 MWh