|
|
(319 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
− | '''Da die [[Abwasserwärmerückgewinnung]] nicht genügt ist eine Ergänzung durch Erdwärmesonden erforderlich:'''
| |
| | | |
− | [[File:GZEW3 Bild1.png|300px]] [[File:GZEW3 Bild2.png|300px]]
| |
− |
| |
− | Heizen mit Erdwärme: Erdwärmesonde, Wärmepumpe und Flächenheizung. Für das Dörfl bräuchte man aber ein ganzes Erdwärmesondenfeld (z.B. unter dem Pfarrgarten)
| |
− |
| |
− | [[https://www.wien.gv.at/umweltgut/public/grafik.aspx?bookmark=xNvuRSPutkXwBY1Gji8rRjnCHt2fydXtTFEy4MZ0OHJWtwS53tLrMdo-cNhsygI4nJqDGuYgJUD8-b| Die Wärmeleitfähigkeit der Erde im Dörfl beträgt 2W/m/K]]
| |
− |
| |
− | ===Erdwärmesondenfeld===
| |
− | * Abstand der Sonden mindestens 7 m
| |
− | * Pro 5 kW Heizleistung (1500 Vollaststunden) 1 Sonde mit 70-100m
| |
− | * Ca. 2 Sonden pro Einfamilienhaus
| |
− | * An der Oberfläche ist das Sondenfeld unsichtbar
| |
− | * aber die Erde im Sondenfeld wird über die Jahre ausgekühlt===
| |
− |
| |
− | [[File:GZEW3 Bild3.png|300px]] [[File:GZEW3 Bild4.png|300px]]
| |
− |
| |
− | ===Der saisonale thermische Speicher kühlt im Sommer heizt im Winter===
| |
− | * Die Wärmepumpe nimmt das kühle Wasser aus dem Erdsondenfeld über das Nahwärmenetz auf.
| |
− | * Das kühle Wasser durchströmt die Heizflächen, nimmt die Wärmeenergie der Räume auf und kühlt sie so.
| |
− | * Die Wärme wird über das Nahwärmenetz in die Erdwärmesonden gepumpt und an das Erdreich abgegeben.
| |
− | * Die Raumtemperatur wird so im Sommer um 3° gesenkt
| |
− | * der subjektive Effekt noch stärker ist
| |
− | * und der Erdwärmespeicher für effizientes Heizen im Winter aufgewärmt
| |
− | * [[https://docplayer.org/9378290-Dachkuehlung-projektarbeit-thomas-czoske-dominik-neusch-oekoservice-umwelt-und-abwassertechnik.html| die Kühlung im Sommer braucht 3,8 mal weniger Strom als eine Klimaanlage]]
| |
− |
| |
− | [[File:GZEW3 Bild5.png|300px|Energiesparendes Heizen im Winter und Kühlen im Sommer]]
| |
− | [[https://www.wien.gv.at/umweltgut/public/grafik.aspx?bookmark=xNvuRSPutkXwBY1Gji8rRjnCHt2fydXtTFEy4MZ0OHJWtwS53tLrMdo-cNhsygI4nJqDGuYgJUD8-b| Quelle]]
| |
− |
| |
− | === Wärmegewinnung und Kühlung im Sommer durch Dachkühlung optimieren ===
| |
− | * In der hauseigenen Zisterne gesammelte Regenwasser wird auf das Dach gepumpt
| |
− | * (Regenwasser ist kalkfrei und hinterlässt keine Flecken am Dach)
| |
− | * und über Tropfschläuche gezielt in die Dachziegelsenken geleitet
| |
− | * dort kühlt es die Dachziegel und nimmt die Sonnenwärme auf
| |
− | * der Wasserfluss wird dabei durch die Ablauftemperatur geregelt
| |
− | * das gewärmte Wasser läuft dann in einem „geschlossenen“ Kreislauf über die Regenrinne zurück in die Zisterne
| |
− | * In der Zisterne ist ein Wärmetauscher, der die Wärme über das Nahwärmenetz abführt
| |
− | * Dies ist die einzige Möglichkeit denkmalschutzkonform Solarenergie zu ernten
| |
− |
| |
− | [[File:GZEW3 Bild7.jpg|300px|Beispiel für Dachkühlung mit Regenwasser]]
| |
− |
| |
− | Links zur Dachkühlung:
| |
− | * https://www.oekoservice.com/dachkuehlung/Kurzinfo_Dachkuehlung.pdf
| |
− | * https://docplayer.org/9378290-Dachkuehlung-projektarbeit-thomas-czoske-dominik-neusch-oekoservice-umwelt-und-abwassertechnik.html
| |
− |
| |
− | ===Für die saisonale Erdspeicherung gibt es bereits Praxisbeispiele===
| |
− | * Die Bohrtiefe wird durch Grundwasser begrenzt.
| |
− | * eine höhere Zahl von Sonden bedeutet eine bessere Relation von Volumen zu Oberfläche des Erdspeichers und steigert die Effizienz
| |
− | * Die Erde wird im Sommer z.B. auf bis zu 55°C erwärmt und im Winter bis auf bis zu 15°C mithilfe der Wärmepumpen entladen.
| |
− | * Praxisbeispiele
| |
− | ** Crailsheim: 60 Sonden 55m tief 3 m Abstand in 30m Kreis
| |
− | ** Braedstrup: 48 Sonden 45m tief für 1481 Einwohner 39,633 MWh
| |
− |
| |
− | [[File:GZEW3 Bild8.png|300px|Be- und entladen des Erdsonden-Wärmespeicher in Crailsheim im Jahresverlauf]] [[File:GZEW3 Bild9.png|300px|Temperaturverlauf des Erdwärmespeichers im Querschnitt]]
| |