Was kann ich als Einzelperson tun?: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki Klimadörfl
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 164: Zeile 164:
 
== Thermische (Wärmedämmung) und energetische Sanierung ==
 
== Thermische (Wärmedämmung) und energetische Sanierung ==
  
=== Gebäude unter Denkmalschutz ===
 
[[File:Denkmalgeschützte Gebäude Kahlenbergerdorf.png|thumb]]
 
Wir haben im Dörfl 11 denkmalgeschützte Gebäude. Hier ist oft eine Außendämmung nicht oder nur teilweise möglich und auch die thermische Sanierung der Fenster erschwert. Außerdem ist es oft unmöglich mit solarthermischen Kollektoren oder Photovoltaik zur Klimaneutralität beizutragen. Das Beispiel der alten Volksschule Wigandgasse 29/Jungherrnsteig 2, mit einem HWB von 70kWh/m<sup>2</sup>a zeigt aber, dass ein befriedigendes Maß an thermischer Sanierung möglich ist.
 
  
{| class="wikitable sortable"
+
== [[ökologisch Heizen und Kühlen]]==
|+ Tabelle: Potential denkmalgeschützte Gebäude im Dörfl nach dem [https://www.wien.gv.at/umweltgut/public/grafik.aspx?ThemePage=9 Solarpotentialkataster]
 
|-
 
! Adresse !! Historie !! Dachfläche sehr gut m2!! Dachfläche gut m2!! PV kWh/a !! Solartherm kWh/a
 
|-
 
|Bloschg 1||Bürgerhaus mittelalt. ||85||218||58290||254173
 
|-
 
|Bloschg 2 ||Pfarrhof ||39||166||39469||172105
 
|-
 
|Bloschg 3||Bürgerhaus ||0||134||23660||103169
 
|-
 
|Georgsplz 1||Mesnerhaus||6||103||20750||90478
 
|-
 
|Georgsplz 2||15.JH und 17. JH||12||92||20294||88492
 
|-
 
|Jungherrnsteig 2||ehem Volksschule||187||94||60691||264641
 
|-
 
|Wigand 41||Pfarrkirche ||2||72||13606||59329
 
|-
 
|Zwillinggasse 1||Maria Theresia-Schlösschen||110||280||76035||331546
 
|-
 
|Wigand 25 ||ehem Feuerwache||0||87||15385||67088
 
|-
 
|Wigand 37||Ehem. Freihof Stifts KN||63||192||49921||217679
 
|-
 
|Wigand 39||Bürgerhaus ehem Schule||9||49||11007||47996
 
|-
 
|'''Summe'''||'''denkmalgeschützte G.'''||'''513'''||'''1487'''||'''389108'''||'''1696696'''
 
|}
 
 
 
=== Schutzzone ===
 
 
 
[[File:Schutzzone Kahlenbergerdorf.png|500px]]
 
[https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/grafik.aspx?FeatureByID=19.+Kahlenbergdorf&FeatureClass=schutzzonen&ThemePage=1 Quelle Kulturportal Wien]
 
 
 
=== Energieausweis ===
 
[https://www.umweltberatung.at/download/?id=Energieausweis-1144-umweltberatung.pdf ''Was ist ein Energieausweis'']
 
 
 
'' Wann benötigt man einen Energieausweis?''
 
* Bei der Einreichung um Baubewilligung
 
* Bei der Einreichung um Förderung eines Neubaus
 
* '''Bei der Einreichung um Förderung einer Sanierung''' (mehr als 25 % der Gesamtnutzfläche)
 
* Bei Verkauf bzw. Vermietung eines Hauses oder einer Wohnung
 
 
 
 
 
[https://www.energieausweis.at/wien ''Wer stellt in Wien Energieausweise aus?'']
 
 
 
 
 
=== Thermische Sanierung ===
 
Bedeutung und Kosteneffizienz einzelner Dämmungsmaßnahmen
 
 
 
[[File:Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun_img_38.jpg|400px]]
 
[[File:Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun_img_39.jpg|400px]]
 
 
 
==== Ökologisch dämmen ====
 
Bis jetzt Holz als Träger gepresste Strohballen in den Fächern oder vor die tragende Konstruktion
 
 
 
[[File:Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun_img_40.jpg|600px]]
 
[[File:Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun_img_41.jpg]]
 
 
 
Primärenergiebedarf
 
* Stroh: 0,2MJ/kg
 
* Styropor ca. 100MJ/kg
 
[https://baubiologie.at/strohballenbau/category/baubiologie/strohballenhaus/?pr%20=370&na=erstes_baugenehmigtes_lasttragendes_strohballenhaus Selbsttragende Strohballen] erst neu
 
 
 
'''Alle ökologischen Dämmstoffe im direkten Vergleich'''
 
 
 
https://www.co2online.de/modernisieren-und-bauen/daemmung/oekologische-daemmstoffe/
 
 
 
'''CO<sub>2</sub>-Bilanz von Dämmmaterialien'''
 
 
 
[[File:Gedanken-zur-Energiewende-2-was-kann-der-Einzelne-tun_img_42.jpg|600px]]
 
[https://download.bauzentrum-muenchen.de/jdownloads/Leitf%c3%a4den%20und%20Brosch%c3%bcren/leitfaden_daemmstoffe_3_0.pdf Download Broschüre]
 
 
 
=== [[Förderung für thermische Sanierung]] ===
 
Die [[Förderung für thermische Sanierung]] variiert von österreichischem Bundesland zu Bundesland und der Förderwert ist in Wien mit am höchsten:
 
 
 
[[File:Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun_img_42.jpg|400px]]
 
 
 
=== Energetische Sanierung auch im denkmalgeschützten Altbau ===
 
* Sanierungsscheck 2021
 
* Kastenfensterdoppelfenster innen doppeln und/oder K-Glas
 
* Deutlicher Effekt sichtbar im Infrarotbild FLIR
 
 
 
<gallery mode="packed-overlay">
 
File:Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun_img_43.jpg
 
File:Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun_img_44.jpg
 
File:Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun_img_45.jpg
 
</gallery>
 
 
 
== ökologisch Heizen und Kühlen==
 
  
 
'''Fossiles Heizen wird ungesetzlich'''
 
'''Fossiles Heizen wird ungesetzlich'''

Version vom 2. August 2022, 07:41 Uhr

Wie hoch ist mein persönlicher Klima-Fußabdruck?

Der persönliche Reichtum hat einen deutlichen Einfluss. Wer auf großem Fuß lebt hinterlässt auch einen größeren Fußabdruck!

Reichtum und CO2.png

In dieser Grafik ist auch sichtbar auf welche Weise wir zur Klimakrise beitragen. Darüber hinaus kommt es natürlich auf das Verhalten jedes Einzelnen an. Wer es also genauer wissen möchte, der kann hier seinen persönlichen Fußabdruck abschätzen. So bekommt auch hilfreiche Hinweise wie man noch klimafreundlicher werden kann.

Es wird klar: wir müssen uns gleich in mehreren Bereichen verbessern, um auf ein nachhaltiges CO2-Äquivalent von 2,4 Tonnen pro Jahr zu kommen. Wählen Sie gerne entsprechend ein Thema nach dem anderen aus der Inhaltsangabe und erfahren Sie mehr darüber!

Strom sparen - gutes tun und dabei Geld sparen

  • Stromsparende Haushaltsgeräte
    • Kühlschrank A+++ verbraucht mit 62 kWh/a halb so viel wie ein A+ Gerät
    • Gefrierschrank A+++ verbraucht mit 119 kWh/a 1/3 so viel wie ein A+ Gerät und spart 1000€ Stromkosten in 15 Jahren
    • Wäschetrockner mit Wärmepumpe verbraucht 152kWh/a ein Kondenstrockner 551kWh/a und spart 1900€ über 15 Jahre.
    • Spülmaschine A+++ verbraucht 196kWh/a vs A+ 295kWh/a und spart 650€/15a.

Download einer Broschüre, die besonders sparsame Haushaltsgeräte auflistet

Es gibt noch viele Stromspartricks:

  • Standby ausschalten!
  • Mit Topfdeckel kochen
  • Wasser im Wasserkocher statt im dem Topf kochen
  • Waschmaschine auf Schongang stellen
  • Spülmaschine voll beladen
  • Stoßlüften statt gekipptes Fenster

Konsum mit Maß und Ziel

Der konsumbasierte Beitrag der Österreicher zur Klimakrise ist mehr als eineinhalb mal höher als die Produktion von CO2-Äquivalenten in Österreich, da viele Nahrungsmittel, Kleidung, Elektronikprodukte und sonstige Konsumgüter aus dem Ausland importiert werden. So berechnet verantwortet der durchschnittliche Österreicher rund 12,5 Tonnen CO2-Äquivalent pro Jahr. Der so ehrlich berechnete Fußabdruck des Konsums ist damit ein sehr wichtiger Beitrag zur individuellen Verantwortung für die Klimaerwärmung. CCCA – Climate Change Center Austria (2018): Giljum, S.: Factsheet konsumbasierte Treibhausgasemissionen. CCCA Factsheet #21. Jänner 2018.

  • Brauche ich das wirklich?
    • Kann ich das alte reparieren oder reparieren lassen, auch wenn die Reparatur genau so viel wie ein Neugerät kosten mag?
    • Kann ich das selber basteln, auch und insbesondere als Geschenk?
    • Wird es mir von der Werbung nur eingeredet?
    • Dient es nur als Statussymbol?
    • Nimmt es mir am Ende nur Platz weg?
  • Kann ich das auch ausleihen, bzw. mit anderen gemeinsam anschaffen?
  • Kann ich es im Second-hand von Willhaben und Co besorgen oder bei einem Yard-Sale erstehen?
  • Wenn schon neu gekauft, dann gut überlegt in guter Ästhetik und Qualität mit langer Lebensdauer.

Wer recht modebewusst ist und gerne Kleider einkauft, kann sich den eigenen ökologischen Fußabdruck nebst Einsparmöglichkeiten (leider auf englisch) hier ansehen

Ernährung anpassen

Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun img 3.jpg
  • Saisonal
    • CO2-Produktion von Gewächshausprodukten 30x vs. Freilandgemüse
    • Direktvermarkter/ Landwirte aus eigenem Anbau zur passenden Erntezeit
  • Lokal
    • Lufttransportierte Nahrung ist klimaschädlich
    • Frische Früchte ohne lange Transportwege sind nicht unreif geerntet, schmecken besser und enthalten mehr gesunde Inhaltsstoffe
  • Bio-Produkte verzichten bei der Produktion auf chemisch-synthetische Dünger und Pflanzenschutzmittel und der fossile Energieverbrauch ist 1/3 von konventioneller Landwirtschaft
  • Weniger (Rind-)Fleisch und Milchprodukte
    • 1 kg Rindfleisch verursacht 14 kg CO2 Äuivalent vs. 1kg bei Gemüse (z.B. Bohnen) 0,15 kg CO2
    • Methanproduktion von Rindern
    • bei Massenviehhaltung zudem Futtergetreideproduktion auf Kosten von Regenwäldern

2/3 der Treibhausgase, die mit unserer Ernährung in Österreich zusammenhängen, entstehen im Ausland!

  • Von allen auf der Erde lebenden Säugetieren (ohne den Menschen) gehören 94 % zu den vom Menschen gehaltenen Nutztieren.
  • Es sind zumeist Rinder und Schweine.
  • 70 % der Vögel leben nicht in freier Wildbahn, sondern werden für den menschlichen Gebrauch gehalten.
  • Für eine fleischliche Ernährung aus Massentierhaltung wird viel mehr Agrarfläche benötigt, als für eine vegetarische Ernährung. Deshalb wird zur Produktion von Tierfutter Regenwald abgeholzt.

CO2 Äquivalente Nahrungsmittel.jpg CO2 äquivalent bioprodukte.png Verteilung der Treibhausemissionen aus der Tierhaltung.jpg Verteilung der Treibhausemissionen aus der Tierhaltung Quelle Lancet 2007

Daher sind Schritte in Richtung auf eine vegetarische und noch besser vegane Diät für das Klima von Vorteil:

Kustar A, Patino-Echeverri D. "A Review of Environmental Life Cycle Assessments of Diets" Sustainability 2021, 13, 9926.


Problemfall Palmöl

Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun img 4.jpg Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun img 5.jpg


Literatur

Wie komme ich von A nach B? CO2-Emissionen im Verkehr

Der Verkehrsbereich ist in Österreich wie in der EU der einzige Bereich in dem die CO2-Äquivalentemissionen 1990-2019 gestiegen sind und das sogar um ein Drittel!

Emissionen in der EU.jpg Quelle EU

Wenn man die verkehrsbedingten Emissionen aufschlüsselt, wird die Bedeutung der PKWs mit fast zwei Drittel deutlich!

Verkehrsbedingte Emissionen EU.jpgQuelle EU

Weil eine Verhaltensänderung im Verkehr also sehr wichtig ist, um die Klimaziele zu erreichen, wurde im Ariadneprojekt erfragt, welche Änderungen sich die Bürger sich am Ehesten vorstellen können. SNB21 eigene Verhaltensänderung Verkehrswende.jpg

Was kann ich im Verkehr beitragen?

  • Fernreisen vermeiden
    • Onlinekonferenzen
    • Regionale Urlaube in (Nacht-)Zugdistanz
    • "Fernurlaub" daheim mit guten Filmen, Vorträgen und Kulinarik
  • Verzicht auf Autokauf (CO2-Produktion in der Produktion und Entsorgung)
    • Verzicht auf Zweitwagen
    • Carsharing (mit Freunden, kommerziell)
  • Ökologische Wahl der Verkehrsmittel
    • Zu Fuß
    • (E-)Fahrrad
    • Öffis
    • Umstieg auf möglichst kleine, leichte, windschlüpfrige Elektroautos, mit angemessenem Akku
    • minimiertes Fliegen (Flugscham)

Einsparungspotential Verkehr

Wohnen und Bauen

  • Bis 2060 wird mit steigender Bevölkerung und Verstädterung weltweit die Bodenfläche in Gebäuden verdoppelt → 1 neues New-York / Monat
  • 11% der globalen CO2 Produktion stammt schon jetzt aus der Bauindustrie
  • 2/3 der neuen Gebäude sind aus Stahlbeton
    • Produktion von Stahl ist energieintensiv
    • Zement muss nicht nur hoch erhitzt werden, sondern die Herstellung setzt chemisch gebundenes CO2 frei!

Ökologisch Bauen

  • Weiternutzung mit Renovierung
  • Wiederverwertung von Baumaterialien
  • Optimierte Materialnutzung
  • Bauen auf Dauer
  • wo möglich mit ökologischen Baumaterialen mit negativer CO2-Bilanz– https://architecture2030.org/

Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun img 27.jpg

Ein Ein- oder Mehrfamilienhaus aus Holz kann pro 120m2 Wohnfläche beim Bau 20t CO2 einsparen

  • wo Stahlbeton unersetzlich ist Produktion aus erneuerbarer Energie:
    • Zementproduktion mit Prozesswärme aus grünem Wasserstoff und Carbon-Capture
    • Stahlproduktion mit grünem Wasserstoff aus Elektrolyse oder Solarthermie

Transport und Baumaschinen mit Strom oder grünem Wasserstoff

Es gibt auch schon Passiv-(Mehrfamilien)häuser

2/3 reduzierter Energieverbrauch, Baukosten um bis zu 15% höher

  1. Dämmung: Wände, Decken, Fundament, dreifachverglaste Fenster
  2. Wärmerückgewinnung bei der Lüftung
  3. Ausrichtung der Fenster nach Süden

[https://www.stern.de/wirtschaft/immobilien/passivhaus--hier-entsteht-die-groesste-passivhaus-siedlung-der-welt-8440212.html

Erste Passivhauswohnsiedlungen für 6800 Menschen incl. Schule und Kino in Heidelberg (und bald auch in Nanjing)

Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun img 34.jpg


Verschattung im Sommer und passive Solarheizung im Winter:

Thermische (Wärmedämmung) und energetische Sanierung

ökologisch Heizen und Kühlen

Fossiles Heizen wird ungesetzlich

  • ab 2022 beim Ersatz von Kohle- oder Ölheizung umstieg auf klimafreundliches Heizen
  • ab 2025 sind Kohle- und Ölkessel über einem bestimmten Alter auszutauschen
  • ab 2025 Verbot von Gasheizungen in Neubauten
  • ab 2035 Öl- und Kohleheizung verboten
  • ab 2040 Gasheizungen verboten


CO2 Produktion fossiler Energieträger vs. Brennwert

Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun img 46.jpg

€ 650 Mio. Förderungen für den Umstieg des Heizsystems in den kommenden 2 Jahren

Wie soll ich dann in Zukunft heizen?

Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun img 49.jpg Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun img 50.jpg

Nach thermischer Sanierung und mit Flächenheizkörpern steigt die Effizienz der Wärmepumpe und der Stromverbrauch sinkt

Quellen:

https://www.propellets.at/Heizkostenvergleich_TU-Wien

https://www.energyagency.at/aktuelles-presse/news/detail/artikel/heizkostenvergleich-2018-nachhaltige-und-hocheffiziente-heizsysteme-auf-platz-1.html

Das Dörfl liegt außerhalb des Leitungsnetzes der Fernwärme Wien

  • Fernwärme, Abfallverwertungs- & Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen 1.200 km Leitungsnetz versorgt 400.000 Wohnungen
  • Nordgrenze am Nussdorferplatz, kein Ausbau ins Kahlenbergerdorf angedacht

Pellets

Bedeutung in Österreich

Austria Country Market Statement 2021 UNCE

UNECE Austria Country Market Statement 2021

Pellet ProKopfVerbrauch Europa 2016.1ecdeabc.png Pelletstrend.png Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun img 52.jpg Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun img 53.jpg

Wien ist das Bundesland mit der geringsten Dichte an Pelletsheizungen, was auch auf den guten Ausbau des Fernwärmenetzes zurückzuführen ist


Technik

  • 2 kg Pellets ersetzen ca. 1 Liter Heizöl bzw. 1 m2 Erdgas
  • Voraussetzungen:
    • Pelletslager: falls es im Keller feucht ist: in einem Blechtank, falls im Keller kein Platz ist: in einem Erdtank
    • Kamin
  • Asche muss entleert und der Brennraum gereinigt werden
  • Wartung durch Techniker alle 1-2 Jahre
  • Die Lieferung von Pellets erfolgt mit großen Lastwagen, die in den engen Straßen des Dörfls den Verkehr für eine Stunde pro Lieferung behindern.


Nachhaltigkeit von Pellets

  • in Österreichs Wäldern werden 70 % des Nachwuchses geerntet
  • 1,5 Mio. t Pellets produziert/ 1 Mio. verbraucht
  • CO2 bei Verbrennung =Verrottung aber früher
  • Energieeinsatz Produktion bis Anlieferung 3-5%
  • Mit 107 mg Feinstaub/kWhth mehr als Gas
    • Vermindert durch • Dämmung,
      • gute Dimensionierung
      • hoher Wirkungsgrad,
      • Hybrid

Nachteile

  • Bei Altbau mit feuchtem Keller nicht unerhebliche Koste für die Einrichtung des Pelletslagers
  • Die Feinstaubbelastung ist zwar weit niedriger als bei Scheitholz, aber bei einer Ortschaft mit mehreren pelletsgeheizten Häusern relevant, insbesondere wenn der Ort in einem Kessel liegt.
  • Die Pelletslieferung ist hier evtl. stark verkehrsbehindernd
  • die Preise werden durch Verknappung und in Konkurrenz mit den steigenden Kosten für Erdgas (CO2 Angabe) deutlicher steigen


Förderung

die Förderung unterscheidet sich zwischen den österreichischen Bundesländern und beträgt in Wien 30% der Investitionskosten für die Umstellung von einem fossilen Energieträger

Heizen per Wärmepumpe

Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun img 54.jpg

Die Jahresarbeitszahl ist das Verhältnis zwischen produzierter Heizleistung und dem Stromverbrauch für die Wärmepumpe. Maßgeblich dafür sind

  1. die Temperatur am Eingang, die möglichst hoch sein soll. Im Winter ist die Temperatur von Abwasser (10-20°C) höher als von Erdwärmesonden und diese höher als von der Luft
  2. die Vorlauftemperatur für die Heizflächen. Sie soll möglichst niedrig sein.

Mehr Infos!

Die Effizienz einer Wärmepumpenheizung hängt von Vorlauftemperatur und Typ ab

Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun img 55.jpg

Mehr Infos!

Temperaturabsenkung der Gebäudeheizung

  • Raumtemperatur auf ca. 22°C beschränken
  • Thermische Sanierung
  • Gut funktionierende Thermostatventile
  • Hydraulischer Abgleich
  • Zweirohrsystem statt Einrohrsystem
  • Nachrüstung eines Flächenheizungssystems oder von großen Heizkörpern

Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun img 56.jpg Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun img 57.jpg


Förderung der Umstellung von Erdgas o.ä. auf Erdwärme und Wärmepumpe

Voraussetzungen

  • Haus älter als 20 Jahre (erfüllt)
  • kein Anschluss an Fernwärme möglich (erfüllt)
  • Bei Eigenheimen müssen Wärmepumpen mit Photovoltaikanlagen und Biomasseheizungen mit thermischen Solaranlagen kombiniert werden (in unserem Plan enthalten)

Förderhöhe

Bei der Errichtung, Umstellung oder Nachrüstung vorhandener Heizanlagen in Eigenheimen, Reihenhäusern und Kleingartenwohnhäusern können Sie höchstens 35.000 Euro als förderbare (angemessene) Gesamtbaukosten anerkennen lassen. Förderhöhe bis 35% der Investitionskosten

Beantragung


Mit Erdwärmesonden kann auch sparsam gekühlt werden. Dazu wird das Erdreich mit seinen im Durchschnitt 12°C Temperatur als Kältequelle genutzt und die Übertragung in die Räu,e erfolgt über die Flächenheizkörper ohne weitere Installationskosten. Der Stromverbrauch ist dabei viel niedriger als bei einer Klimaanlage. Näheres finden Sie im Kapitel gemeinsame Aktionen, aber dies funktioniert auch für einzelne Häuser.

Eigene erneuerbare Stromproduktion mit Photovoltaik

Umfrageergebnisse zur Solarenergie - Soziales Nachhaltigkeitsbarometer der Energie- und Verkehrswende 2021

SNB21 Sonnenenergie.png Quelle

Eigene erneuerbaren Energieproduktion: Photovoltaik auf dem Dach

Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun img 58.jpg

Ist eine PV-Anlage energetisch/ökologisch sinnvoll?

  • Lebensdauer 25-30-(40) Jahre (Wirkungsgrad sinkt -0,1%/a)
  • Energetische Amortisation
    • Monokristallin 5 Jahre
    • Polykristallin 2,5 Jahre
    • Dünnschicht 1,5 Jahre

Ist eine PV-Anlage auf dem Dach wirtschaftlich?

Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun img 59.jpg
  • Wie ist mein Dach orientiert?
    • optimal 30-35° südgerichtet aber mit billigen Modulen ist auch eine Ost-West Ausrichtung sinnvoll
  • Verschattung Teile des Tages/Jahres
  • Sonneneinstrahlung und Sonnenstunden Typisch sind 1.000kWh/kWp
  • PV-Anlage mit Förderungen amortisiert sich nach ca. 10-14 Jahren
  • Rendite 3-4% pro Jahr.

Begrenztes Potential für PV auf den Dächern des Dörfls

Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun img 60.jpg

  • Verschattung durch Berge im Westen und durch andere Häuser bei enger Bebauung
  • Denkmalschutz und Ensembleschutz


das Solarpotentialkataster berücksichtigt manche dieser Einschränkungen nicht.

Eine PV Anlage auf dem Mehrfamilienhaus

Rechtliches zur PV-Anlage auf dem Mehrfamilienhaus

  • Alle Eigentümer müssen zustimmen
  • Die Teilnahme ist freiwillig, nicht alle Bewohner/Miteigentümer müssen mitmachen
  • Der Betreiber schließt einen Betreibervertrag mit den Teilnehmern ab.
  • Der Betreiber und jeder Teilnehmer schließt eine Zusatzvereinbarung zum Netzzutrittsvertrag mit dem Netzbetreiber ab
  • Und alle müssen eine Zustimmungserklärung für das Auslesen der 15-Minuten-Werte aus dem smart meter abgeben.
  • Im laufenden Betrieb erfolgen die Messung der Erzeugungsleistung, die Zuweisung der Erzeugungsmengen und die korrekte Abrechnung aller Teilnehmer an der Erzeugungsanlage durch die Netzbetreiber
  • Für die tatsächliche Abrechnung ist letztlich aber der Betreiber der Anlage zuständig. Der Stromnetzbetreiber übernimmt nur die Übermittlung der Daten. Diese Abrechnungsaufgaben kann für die Eigentümergemeinschaft ein Dienstleister übernehmen. In vielen Fällen können Spezialisten beauftragt werden.
  • Für den Strom, den ein teilnehmender Haushalt nicht aus der gemeinschaftlichen Erzeugungsanlage bezieht, gilt natürlich weiterhin die freie Anbieterwahl. Für den nicht selbst verbrauchten Strom kann man sich einen Abnehmer suchen oder diesen nach Ökostromgesetz-Förderungen einspeisen.
  • Das Stromnetz ist ein natürliches Monopol und der Netzbetreiber liegt fest.

Mehr Infos!

Wirtschaftlichkeit einer PV Anlage auf dem Mehrfamilienhaus Kosten für die Vertragsgestaltung und für die Abrechnung nicht einberechnet

Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun img 61.jpg

Photovoltaikrechner der Stadt Wien

Ist ein Batteriespeicher zur Speicherung des Sonnenstroms sinnvoll?

In Ländern mit einem geringeren Anteil an Wasserkraft und wenig Pumpspeicherkapazität ist ein Batteriespeicher eine Möglichkeit die um die Mittagszeit auf PV-Paelen eingesammelte Sonnenenergie bis in den Abend zu retten.

Bei den hohen Strompreisen in Deutschland (ca. 30ct/kWh) ist die Anschaffung sogar auf lange Sicht wirtschaftlich.

In Österreich macht es vermutlich derzeit ökologisch keinen Sinn und ist unökonomisch.

Auch Strom kann man teilen - z.B. mit eFriends

Quelle: Alois Pumhösel in Der Standard vom 14.1.2021

Das Weinviertler Start-up eFriends ist Pionier in Sachen Energie-Communitys. Hochauflösende Messtechnik sorgt dafür, dass das E-Sharing in Echtzeit ablaufen kann

Die Zukunft der Energieversorgung gehört lokalen Energie-Communitys einem langfristigen Umbauprozess in Richtung einer ökologischeren Energieversorgung.

Dieser Transformationsprozess braucht Idealisten und Pioniere, die nicht darauf warten, bis die großen Spieler am Energiemarkt die Weichen stellen, sondern die die Ausformung künftiger Netze aktiv mitgestalten. Solche Idealisten und Pioniere habe ich im Gespräch mit Efriends vorgefunden. Nicht nur Idealisten, sondern auch wirtschaftlich denkende Menschen.

Zu diesen Pionieren gehört zweifellos das Start-up eFriends aus dem Weinviertel, dessen Gründer sich schon früh mit der Frage auseinandersetzten, wie man Produzenten und Konsumenten verbinden könnte, um Überschussstrom aus PV-Anlagen zu teilen. Heute überblickt das mittlerweile zwölfköpfige Unternehmen eine Energie-Community mit etwa 600 Mitgliedern, die, ausgestattet mit eigener Hardware, Strom aus Photovoltaik, Biomasse und Kleinwasserkraft automatisch austauschen und abrechnen.

Geschäftsmodellsuche Die Geschichte der eFriends beginnt 2013. Damals machte die Umstellung der PV-Förderpolitik dem Verein "Energiebündel Weinviertel", der eine Gemeinschaftsanlage auf einer Volksschule plante, einen Strich durch die Rechnung. Vereinsmitglied Matthias Katt, damals Leiter interner Schulungsprogramme beim Technologieriesen Siemens, brachte das gescheiterte Projekt dazu, über E-Sharing nicht in isolierten, von Fördergebern abhängigen Projekten, sondern als marktwirtschaftlich ausgerichtetes Geschäftsmodell nachzudenken. Gemeinsam mit dem Smartmetering-Experten Fritz Dimmel, dem IT-Entwickler Günther Pfannhauser und der Marketing- und Sales-Verantwortlichen Klara Dimmel gründete Katt 2015 das Unternehmen.

Im selben Jahr baute man – etwa mithilfe einer Impulse-XL-Förderung der Förderbank AWS – erste Prototypen der Hardware-Komponenten und begann mit der Entwicklung des virtuellen Marktplatzes. "Wir haben lange gebraucht, um ein marktreifes Modell zu entwickeln und Energieversorger zu werden", resümiert Mitgründerin Klara Dimmel. 2018 war man so weit, dass man die E-Sharing-Plattform in 100 Testhaushalten erproben konnte. Im Jahr darauf half die Puls-4-Sendung 2 Minuten, 2 Millionen dabei, Kunden zu gewinnen.

Im Zählerkasten der Kunden

Basis des E-Sharing-Prinzips von eFriends sind Energiedaten, die direkt im Zählerkasten der Kunden abgegriffen werden. Dabei werde allerdings nicht auf die Smartmeter der Netzbetreiber zurückgegriffen, die lediglich im Viertelstundentakt messen und Daten erst nach Stunden gesammelt übermitteln, erklärt Klara Dimmel. Es werde ein eigener eFriends-Zähler eingebaut, der parallel arbeitet, Erzeugungs- und Verbrauchsdaten im Zehn-Sekunden-Takt – also nahezu in Echtzeit – misst und diese an den "Cube", einen kleinen Computer, schickt. Diese weitere eFriends-Hardware, die auf dem bekannten Bastlercomputer Raspberry Pi basiert, wertet die Daten lokal aus und schickt das Ergebnis an die eFriends-Server, wo eigene Trading-Algorithmen Angebot und Bedarf matchen. Der Strom wird zwar weiterhin ins Netz gespeist und diesem entnommen, die hochgenaue Abrechnung spiegelt aber die tatsächlichen Zeitpunkte von Produktion und Verbrauch wider. Natürlich ist auch Datenschutz ein Thema. Dimmel: "Wir versuchen, keine Datenkrake zu sein."

Die Kunden können das Trading in eigenen Dashboards per App oder Web-Zugang verfolgen. Als Verbraucher kann man hier wählen, von welchen Produzenten man Strom beziehen möchte. Wer hingegen auch eine PV-Anlage hat, kann angeben, zu welchem Tarif er den Strom anbietet. Aktuell liegen die Kilowattstundenpreise der meisten Anbieter zwischen sechs und sieben Cent, was durchaus konkurrenzfähig zu den Preisen großer Anbieter ist.

Nahezu Selbstversorger Auch ein Null-Cent-Tarif – also Strom zu verschenken – ist möglich. Er werde etwa gewählt, wenn die PV-Anlage auf dem Dach des Elternhauses auch die Wohnungen der Kinder mitversorgen soll oder Energie an karitative Einrichtungen gespendet wird. Für das Spenden wurden erst kürzlich eigene Funktionen in die Plattform integriert. Wer nicht so gerne Energiediagrammen in einer Handyapp folgt, kann auf einer eigenen "Watch" für den Wohnbereich anhand weniger Lichtsignale verfolgen, wie viel Strom gerade von der Community kommt.

Dank dieser Art der Direktvermarktung – die Gründer vergleichen den Energiehandel über ihre Plattform gerne mit dem Ab-Hof-Verkauf landwirtschaftlicher Produkte – können derzeit etwa 70 bis 80 Prozent des Strombedarfs in der Community gedeckt werden. Etwa 60 Prozent der Teilnehmer sind reine Konsumenten, der Rest produziert auch selbst. Geht die Schere aus Produktion und Bedarf in der Gemeinschaft weiter auf, reagiert man etwa, indem ein weiteres Kleinwasserkraftwerk mit an Bord geholt wird. Ein verbleibender Bedarf wird durch zertifizierten Ökostrom abgedeckt, die das Unternehmen direkt von Wasserkraftwerken zukauft – hier tritt das Start-up dann selbst als Energieversorger auf.

Bei eFriends wird zudem versucht, das Geschäftsmodell laufend weiterzuentwickeln. Dazu kooperiert man etwa in FFG-geförderten Projekten mit Forschungspartnern. Und auch Gemeinschaftsprojekte wie die eingangs erwähnte Anlage auf einer Volksschule finden auf der Plattform nun ihre organisatorische Heimat. Eine Reihe von Anlagen, sei es in Weinviertler Dörfern oder bei Wiener Wohnhausanlagen, wurden bereits via eFriends umgesetzt. (Alois Pumhösel, 14.1.2021)

Der Einzelne als Investor

Uminvestieren in erneuerbare Energie und nachhaltige Landwirtschaft

  • Geldanlage in Fonds und Aktien
  • Forschung, Entwicklung,
  • Ausbau insbesondere in Schwellen- und Entwicklungsländern
  • Grün rentiert:

Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun img 66.jpg

Die Kurswerte von Energie-Fonds (grün) steigen während fossile Geldwerte (rot) sinken, Fessler, D. Fossil Fuels Are Out, Renewables Are In. 2020

Investment in energy transition.jpg

2020 erreichten die globalen Investitionen in erneuerbare Energie 500 Mrd.$:

Erneuerbare Energien sind bereits konkurrenzfähig

Global LCOEs newly commissionen utility scale renewable power generation.png Quelle: IRENA 2021

Klimamission

Überzeugungsarbeit durch Vorbild und Beziehung

  • Vorbild sein (gutes tun und darüber reden)
  • Kommunikation im sozialen Umfeld und in öffentlichen Stellungnahmen
  • Die Grundlage für Überzeugung ist eine respektvolle Beziehung • Falsch informierte sind oft selbst Opfer von Desinformation
  • Nur die Person selbst ändert die Einstellung,
  • Zuhören und Nachfragen genügen für Verunsicherung
  • Zukunftschancen und Verantwortung betonen • Gut informierte respektierte Personen können
  • Fakten und Zusammenhänge vermitteln
  • Desinformation entkräften
  • Mut machen

Wir sind die Wähler und bestimmen die Politik!

Gemeindepolitik - Klimaneutrale Stadt

  • 75% der Europäer leben in Städten auf 4% der Fläche:
  • Mehrfamilienhäuser statt Einfamilienhäuser im Speckgürtel
    • kurze Wege zu Arbeit, Einkauf & Freizeit durch hohe Bevölkerungsdichte
    • Erlauben effizienten Verkehr mit Öffis statt KFZ
    • Heizenergiebedarf vermindert und ggf. Anbindung an Fernheizkraftwerk
  • Möglichst autarke Stadtteile
  • Begrünung zulasten der Flächenversiegelung für Autos
    • Verbessert lokales Klima im Sommer
    • CO2-Senke
    • Gut für die Erholung und die Psyche
  • Begrünte Fassaden
  • Windschneisen

Beispiel Utrecht

Fahrräder haben auf 25 Fahrradstraßen in Utrecht Vorrang, Autos und Busse dürfen mit maximal 30km/h fahren und oft ist kein Überholen möglich.

Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun img 70.jpg Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun img 71.jpg

Nationale Politik der Energiewende

Es geht nur noch um das Wie und nicht um ein Ob (unbedingt), Wieviel (100% Klimaneutralität) und Wann (jetzt):

1. Welcher Technologiemix in welcher Reihenfolge ist am kosteneffektivsten und unschädlichsten?

2. Wie können umweltschädliche Produktionsprozesse verbessert und ersetzt werden?

3. Wie ist Energieeinsparung gegen erneuerbare Energie abzuwägen?

4. Wie kann die Technik der erneuerbaren Energie recycelt werden?

5. Wie kann die finanzielle Bürde der Umstellung gerecht verteilt werden?

6. Wie können die Verfahren für Planung und Genehmigung deutlich beschleunigt werden?

7. Wie können günstige Nebeneffekte optimal genutzt werden?

8. Wie können die Angaben zur umweltschonenden Produktionskette verifiziert werden?

9. Wie kann die gesamte Weltgemeinschaft mit allen Organisationsebenen bis hin zum Individuum involviert werden?

In europäischen Ländern mit stärkerer Demokratie ist die individuelle Sorge über die Klimakrise stärker mit dem Gefühl der Eigenverantwortung verknüpft. Je reicher und demokratischer ein Land ist, desto stärkere Bedeutung hat das Gefühl der eigenen Klima-Verantwortung für die Unterstützung von politischen Maßnahmen und eigenem Handeln [1].

Globalisierung besser gestalten

Für die Energiewende ist die Verlagerung von großen Teilen der europäischen Industrieproduktion nach Asien ein Problem, wo ökologische und soziale Standards auf europäischem Level mitunter nicht gewährleistet sind. Die CO2-Emission in der Produktion ist daher deutlich höher. Ein CO2-Zoll ist folglich unabdingbar. Dies kann eine Rückverlagerung der Produktion mit hohen und steigenden ökologischen Standards und verkürzten Transportwegen begünstigen oder die asiatischen Produzenten zur Dekarbonisierung animieren.

Finanzierung des Klimawandels in ärmeren Ländern

100 Mrd. wurden versprochen aber nur 80 Mrd. finanziert:

GZEW3 Bild12.png

[Quelle]


Zwei Drittel der Weltbevölkerung leben in Schwellen- und Entwicklungsländern und diese werden 90% des zu erwartenden zukünftigen CO2-Ausstosses verursachen. Nur 20% der weltweiten Investitionen in erneuerbare Energie fließen aber dorthin, obwohl jeder dort investierte Euro eine doppelt so hohe CO2-Einsparung verspricht.  Die jährlichen Investitionen in Schwellen- und Entwicklungsländern müssten 7-fach auf 1 Billiarde Euro erhöht werden, um die Klimaziele der IEA zu erreichen. https://www.iea.org/news/it-s-time-to-make-clean-energy-investment-in-emerging-and-developing-economies-a-top-global-priority

Literatur: