Änderungen

Zeile 1: Zeile 1:  
==Zielsetzung==
 
==Zielsetzung==
Viele verwenden das Auto hauptsächlich zum Transport von wöchentlichen Großeinkäufen, um die Kinder uin den Kindergarten zu bringen, oder vielleicht einen gehbehinderten Angehörigen zum Arzt oder auf einen Ausflug mitzunehmen.  
+
Viele verwenden das Auto hauptsächlich zum Transport von wöchentlichen Großeinkäufen, um die (derzeit leider raren) Kinder in den Kindergarten zu bringen, oder vielleicht in Zukunft einen gehbehinderten Angehörigen samt Rollator zum Arzt oder auf einen Ausflug mitzunehmen.
 +
 
 
Für diese Aufgaben wollen wir den Mitgliedern im Dorf nun eine klimaneutrale Alternative in Form eines E- Lastenrads anbieten.
 
Für diese Aufgaben wollen wir den Mitgliedern im Dorf nun eine klimaneutrale Alternative in Form eines E- Lastenrads anbieten.
 
Einige Autofahrten werden dadurch ersetzt und vielleicht wagt jemand dann nach etwas Probezeit den Sprung in Leben ohne eigenes Auto, wie es schon manche im Dorf getan haben.
 
Einige Autofahrten werden dadurch ersetzt und vielleicht wagt jemand dann nach etwas Probezeit den Sprung in Leben ohne eigenes Auto, wie es schon manche im Dorf getan haben.
    
Es wird den Dörflern, die nicht direkt vom Wärmepioniere Projekt zu Heizen, Kühlen Photovoltaik profitieren, zeigen, dass das Klimadörfl umfassender und für jeden nützlich ist. Wir hoffen somit auf mehr aktive Mitglieder.
 
Es wird den Dörflern, die nicht direkt vom Wärmepioniere Projekt zu Heizen, Kühlen Photovoltaik profitieren, zeigen, dass das Klimadörfl umfassender und für jeden nützlich ist. Wir hoffen somit auf mehr aktive Mitglieder.
 +
 +
Man könnte sich auch vorstellen, dass die Vereinsmitglieder (vielleicht gar der Pfarrgemeinderat) einen Fahrradausflug mit Picknick veranstalten. 
    
===99% weniger CO2 Emission als mit dem Auto===
 
===99% weniger CO2 Emission als mit dem Auto===
Zeile 11: Zeile 14:  
Es ergibt sich ein Stromverbrauch von 48-72 kWh/Jahr. Selbst bei einem gestiegenen Strompreis von z.B. 0,30 €/kWh wären das Stromkosten von unter 14,4-21,6 €/Jahr. Laut Wien-Energie betragen die CO2 Emissionen aktuell 100g/kWh. Somit würde das E-Lastenfahrrad 4,8-7,2 kg CO2/Jahr beitragen.  
 
Es ergibt sich ein Stromverbrauch von 48-72 kWh/Jahr. Selbst bei einem gestiegenen Strompreis von z.B. 0,30 €/kWh wären das Stromkosten von unter 14,4-21,6 €/Jahr. Laut Wien-Energie betragen die CO2 Emissionen aktuell 100g/kWh. Somit würde das E-Lastenfahrrad 4,8-7,2 kg CO2/Jahr beitragen.  
 
Zum Vergleich: Legt man 4800 km mit einem Automobil mit Benzinmotor zurück, so fallen bei 150g CO2/km 720 kg CO2 an, also die hundertfache Menge. Die eingesparten Kosten für Benzin bei 2 €/l betrügen 604 €/Jahr.
 
Zum Vergleich: Legt man 4800 km mit einem Automobil mit Benzinmotor zurück, so fallen bei 150g CO2/km 720 kg CO2 an, also die hundertfache Menge. Die eingesparten Kosten für Benzin bei 2 €/l betrügen 604 €/Jahr.
Die Reduktion der CO2 Emissionen ist über die Lebenszeit des E-Lastenfahrrads von z.B. 20 Jahren 14,4 Tonnen CO2. Sie wäre höher, wenn es öfter oder für größere Fahrtstrecken genutzt würde, oder wenn ein Dörfler, ermutigt durch diese Transportmöglichkeit, auf sein Auto verzichten würde.  
+
Die Reduktion der CO2 Emissionen ist über die Lebenszeit des E-Lastenfahrrads von z.B. 20 Jahren 14,4 Tonnen CO2. Sie wäre höher, wenn es öfter oder für größere Fahrtstrecken genutzt würde, oder wenn ein Dörfler, ermutigt durch diese Transportmöglichkeit, auf sein Auto verzichten würde.
    
==Auswahlverfahren==
 
==Auswahlverfahren==