Lokale Lösungen für die globale Bedrohung durch den Klimanotstand: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki Klimadörfl
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Donxello verschob die Seite Praktische Umsetzung Papst Appell zum Schutz der Schöpfung nach Lokale Lösungen für die globale Bedrohung durch den Klimanotstand, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Änderung des Namens der Seite)
(kein Unterschied)

Version vom 18. Februar 2022, 15:48 Uhr

Vortrag von Dr. Andreas Van Egmond-Fröhlich anlässlich einer Georgsrunde am 7. Februar 2022 im Pfarrsaal im Kahlenbergerdorf

Praktische Umsetzung Papst Appell zum Schutz der Schöpfung

Der Klimanotstand ruft nach unserer Aktion

Der Mensch machte sich die Erde untertan, aber bisher verwaltet er die Schöpfung schlecht

Menschengemachte Erderwärmung seit 1850

Der Effekt der Treibhausgase wie CO2 und Methan verwandelt die Erde in ein Gewächshaus

Gedanken zur Energiewende 1 Klimakatastrophe Verantwortung Handlungsbedarf img 3.jpg Gedanken zur Energiewende 1 Klimakatastrophe Verantwortung Handlungsbedarf img 4.jpg


Jede weitere Tonne CO2 lässt die Temperatur noch weiter steigen

caption

Die Halbwertszeit von CO2 in der Atmosphäre ist ca. 500 Jahre!


Unsere Zögerlichkeit hat Folgen

Caption


Schlimmer noch: die Veränderungen sind nicht linear und keiner weiß, wann diese Kippelemente kippen

Einige wackeln bereits:

  • Der Golfstrom verlangsamt sich
  • Der Jetstream verlangsamt sich
  • Der Permafrost taut
  • Die Eisschilde schmelzen

Gedanken zur Energiewende 1 Klimakatastrophe Verantwortung Handlungsbedarf img 13.jpg

Blockaden des geschwächten Jetstreams bedingen langdauernde Extremwetterlagen

Klimaerwärmung → arktisches Meereises schmilzt → mehr Sonnenlicht absorbiert → wärmere & feuchtere polare Luft steigt bis zur Tropopause auf und schwächt polares Höhentief → verringert Druckdifferenz gemäßigten Breiten/polar (Druckgradientkraft ) → abgeschwächter Corioliseffekt schwächt polaren Jetstream → dieser mäandert und die Ausbeulungen bleiben an Gebirgen „hängen“ Gedanken-zur-Energiewende-1-Klimakatastrophe-Verantwortung-Handlungsbedarf img 22.jpgGedanken zur Energiewende 1 Klimakatastrophe Verantwortung Handlungsbedarf img 23.jpg


Extremwetterlagen Starkregen und Überschwemmungen


Politische Konsequenzen

150 bis 200 Mio. zusätzliche Klimamigranten bis 2050[1]

  • Verminderter Regen hätte für Schwarzafrika schwere Auswirkungen, denn die Landwirtschaft ist dort vom Regen abhängig und der Ernteertrag könnte bei steigender Bevölkerung deutlich sinken
  • Überflutungen betreffen 2050 10 25 Mil., 2100 40 140 Millionen
  • Bei 3 C Temperaturanstieg
    • 1 bis 4 Milliarden Menschen würden unten Wassermangel leiden
    • 150 550 Millionen Menschen Hunger leiden
    • 11 bis 170 Millionen würden von Überflutungen in Küstenregionen betroffen
    • Binnenmigration aus unbewohnbaren Regionen in die Städte
    • Emigration von jungen Menschen in reiche Länder


Und unsere Gletscher schmelzen beschleunigt ab

Gedanken zur Energiewende 1 Klimakatastrophe Verantwortung Handlungsbedarf img 25.jpgGedanken zur Energiewende 1 Klimakatastrophe Verantwortung Handlungsbedarf img 26.jpg

  • Pyrenäengletscher 90% Flächenverlust von 20,6 km² 1850 auf 2,4 km² 2016
  • Gletscher speichern den Niederschlag im Winter und speisen die Flüsse im Sommer
    • Wassermangel im Sommer Asien (Himalaya) und Südamerika (Anden)
    • Verminderte Stromproduktion in Wasserkraftwerken im Sommer
  • Probleme für Wintersport und Tourismus


Die Maßnahmen und Versprechungen sind noch unzureichend

Gedanken zur Energiewende 1 Klimakatastrophe Verantwortung Handlungsbedarf img 27.jpg

2020 World economic forum: Die Klimakrise ist die bedeutendste Herausforderung für die Menschheit !

Papst Franziskus hat also wieder einmal recht

Gedanken-zur-Energiewende-1-Klimakatastrophe-Verantwortung-Handlungsbedarf img 28a.jpg

Wasserkraft – Die österreichische Trumpfkarte

  • 60% des österreichischen Stroms aber nur 10% der Primärenergie
  • Bereits 70% des technischen Potentials ausgeschöpft und es gibt auch ökologische Grenzen der Sinnhaftigkeit[2]
  • Wichtige Rolle der Stromspeicherung für Stunden und Tage für den Ausbau von diskontinuierlicher Photovoltaik und Windkraft

Österreich ist noch kein Klima Musterschüler

Überdurchschnittliche CO2 EmissionenGedanken-zur-Energiewende-1-Klimakatastrophe-Verantwortung-Handlungsbedarf img 32.jpg

Auch beim Climate Change Performance Index 11/21 genügt es nicht für eine Medaille

Gedanken-zur-Energiewende-1-Klimakatastrophe-Verantwortung-Handlungsbedarf img 35-36.jpgGedanken zur Energiewende 1 Klimakatastrophe Verantwortung Handlungsbedarf img 38.jpgGedanken zur Energiewende 1 Klimakatastrophe Verantwortung Handlungsbedarf img 34.jpg

Blame games helfen nicht weiter

Wenn Du mit dem Finger auf andere zeigst, zeigen 3 Finger auf Dich – Blame games bringen nicht weiter alle sind in der Verantwortung!

Blame games

Reiche Länder vs Arme Länder und Schwellenländer | Regierung vs Bürger | Industrie vs Konsument

Die Jugend musste uns an unsere Verantwortung erinnern

Gedanken zur Energiewende 1 Klimakatastrophe Verantwortung Handlungsbedarf img 43.jpg

Desto später wir beginnen, desto härter wird der Einschnitt Gedanken zur Energiewende 1 Klimakatastrophe Verantwortung Handlungsbedarf img 44.jpg


Individuelle CO2 Schuld in Österreich

  • Die nationale Verantwortung Österreichs beträgt 1850 2019 kumulativ 5,42 Milliarden Tonnen CO2 entsprechend 606 Tonnen CO2 Äquivalent pro heutigem Österreicher.
  • Ein 50 jähriger Österreicher verantwortet durchschnittlich immerhin schon 354 t seit seiner Geburt.
  • Emissionsrechte für CO2 an der EEX Börse betragen aktuell 95,95 €/t. (zu
  • Die historische Verantwortung pro Österreicher beträgt demnach 58.146 €
  • Für die eigene CO2 Produktion bei einem 50 Jährigen beträgt sie demnach 34.000 €

Reiche haben im Schnitt mehr Emissionen

Eine höhere CO2 Schuld und mehr Verantwortung[3]

Treibhausgasemissionen in Österreich 2019

Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun img 2.jpg

Was kann der Einzelne tun

Strom sparen

  • Stromsparende Haushaltsgeräte
    • Kühlschrank A+++ verbraucht mit 62 kWh/a halb so viel wie ein A+ Gerät
    • Gefrierschrank A+++ verbraucht mit 119 kWh/a 1/3 so viel wie ein A+ Gerät und spart 1000€ Stromkosten in 15 Jahren
    • Wäschetrockner mit Wärmepumpe verbraucht 152kWh/a ein Kondenstrockner 551kWh/a und spart 1900€ über 15 Jahre.
    • Spülmaschine A+++ verbraucht 196kWh/a vs A+ 295kWh/a und spart 650€/15a.

Download einer Broschüre, die besonders sparsame Haushaltsgeräte auflistet

Ernährung anpassen

Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun img 3.jpg
  • Saisonal
    • CO2-Produktion von Gewächshausprodukten 30x vs. Freilandgemüse
    • Direktvermarkter/ Landwirte aus eigenem Anbau zur passenden Erntezeit
  • Lokal
    • Lufttransportierte Nahrung ist klimaschädlich
    • Frische Früchte ohne lange Transportwege sind nicht unreif geerntet, schmecken besser und enthalten mehr gesunde Inhaltsstoffe
  • Bio-Produkte verzichten bei der Produktion auf chemisch-synthetische Dünger und Pflanzenschutzmittel und der fossile Energieverbrauch ist 1/3 von konventioneller LW
  • Weniger (Rind-)Fleisch und Milchprodukte
    • 1 kg Rindfleisch verursacht 14 kg CO2 vs. 1kg Gemüse (z.B. Bohnen) 0,15 kg CO2
    • vermindern Methanproduktion
    • ist gesünder

Klimaschutz beim Essen und Einkaufen

https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/gesund-ernaehren/klimaschutz-beim-essen-und-einkaufen-10442

Problemfall Palmöl

Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun img 4.jpg Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun img 5.jpg

Wie komme ich von A nach B? CO2-Emissionen im Verkehr

Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun img 6.jpg

Vergleich der Klimaemissionen der Verkehrsmittel

https://www.vcoe.at/service/fragen-und-antworten/klima-emissionen-der-verkehrsmittel-im-vergleich

Nicht nur die Öffis schonen die Umwelt

Umstieg auf das Fahrrad – Wien fördert den Fahrradverkehr

Aber es geht noch mehr: Fahrradanteil 60% bei Alltagsfahrten und bei Zugreisenden in Utrecht

Verkehrsdichten bis 66.000 Fahrrädern/Tag sind außerhalb von wenigen Autobahnen mit Automobilen nicht zu erzielen

Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun img 7.jpg
Pedelecs sind in Städten bis 8km das schnellste Verkehrsmittel
Das ist ein Pedelec, ein E-Bike

Wegezeiten für verschiedene Verkehsmittel in Schwerin auf Distanzen von 6,5-8 km. Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun img 8.jpg

Die Geschwindigkeit im Stadtverkehr ist relativ

Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun img 9.jpgGedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun img 10.jpg

  • Das Fahrrad fährt in der Stadt 17km/h und das E-Bike 20 km/h und ist damit das absolut schnellste Verkehrsmittel im urbanen Bereich Tür-zu-Tür auf den ersten 2 bis 5km! Es ist billig. Berücksichtigt man Arbeitszeit für den Unterhalt bleiben 15 km/h bzw. 17 km/h
  • Das Auto fährt zwar mit 25 bis 40km/h schneller, berücksichtigt man aber die Arbeitszeit, die in Investition und Unterhalt fließen so ist das Auto bereits langsamer mit 12 km/h
  • Dies berücksichtigt noch nicht die verminderte Lebensdauer durch Bewegungsmangel und Luftverschmutzung!
Der Faktor Zeit im Radverkehr

Download eine Broschüre

Unser liebstes Kind - das Auto

Lohnt sich wirklich ein eigenes Auto?
  • Bis 11.000 km/Jahr sind Mietwägen/Carsharing billiger – Ein Artikel aus der Wirtschaftswoche zum Thema
  • Über die Hälfte der Autos werden weniger als 10.000km/a gefahren
  • Bei teilweisem Umstieg auf Fahrrad und Öffis steigt diese Grenze weiter
  • Grenzen
    • Das berücksichtigt nicht Statussymbol und spontane leichte Verfügbarkeit
    • Pendeln
    • Auf dem Land sind die Alternativen (Öffis, Carsharing) dünn gesäht.
  • Lösungen
    • Sharing von selbstfahrenden E-Autos (vgl. E-Loop E-Carsharing)
    • Elektromobile Robo-Taxis /Sammeltaxis (vgl. Waymo, Tesla FSD)
Allein Carsharing könnte 9 von 10 PKW einsparen

Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun img 11.jpg

Infografiken zum Thema E-Mobilität

Gute Übersicht!

Sind aktuelle Elektroautos in Österreich „grün“?

Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun img 12.jpg

Nützliche Links zum Thema Elektroautos
Und die Herstellung?

Das ist ein Grund, warum das Auto so klein und leicht, wie möglich sein sollte (1.600kg*7,2= 11,5t CO2)

Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun img 14.jpg

  • Bei 36 kWh 3,1 t CO2 bei 100 kWh 8,3 t
  • Leichte, kleine windschlüpfrige Elektroautos brauchen wenig Strom und kleine Batterien genügen.
  • Akkukapazität, an den praktischen Bedarf anpassen.
  • Weitere Verbesserung durch Verwendung von erneuerbarer Energie in der Rohstoffgewinnung, Batteriezellproduktion und Stahlproduktion
  • Niedrigere Wartungskosten (viel weniger Teile, geringe Abnutzung der Bremsen)
  • 130 km/h in IG-L-Hunderter-Zone erlaubt Teils Befreiung von Parkgebühren

Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun img 16.jpg Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun img 17.jpg

Statistik über die Neuzulassungen von E-Autos

https://www.beoe.at/statistik/

Ladesäulen für Elektroautos am Randstein: vorzugsweise tagsüber wenn PV Strom liefert

Wir hatten am 22.1.2022 im Dörfl allein 39 Randsteinparker

Laden, wenn PV Strom liefert

Am Arbeitsplatz Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun img 21.jpg Beim Einkaufen Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun img 22.jpg

E-Autos werden auch in Österreich beliebter

Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun img 23.jpg

https://www.derstandard.at/story/2000131805077/pkw- neuzulassungen-gehen-in-oesterreich-zurueck-anteil-an-e-autos

Achtsamkeit auch im Urlaub

„Willst du immer weiter schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah.“ Goethe

Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun img 24.jpgGedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun img 25.jpgGedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun img 26.jpg

Zusammenfassung: Was kann ich im Verkehr beitragen?

  • Fernreisen vermeiden
    • Onlinekonferenzen
    • Regionale Urlaube in (Nacht-)Zugdistanz
  • Verzicht auf Autokauf (CO2-Produktion in der Produktion und Entsorgung)
    • VerzichtaufZweitwagen
    • Carsharing(mitFreunden,kommerziell)
  • Ökologische Wahl der Verkehrsmittel
    • ZuFuß
    • (E-)Fahrrad
    • Öffis
    • Umstieg auf möglichst kleine, leichte, windschlüpfrige Elektroautos, mit angemessenem Akku
    • minimiertes Fliegen (Flugscham)

Wohnen und Bauen

  • Bis 2060 wird mit steigender Bevölkerung und Verstädterung die Bodenfläche in Gebäuden verdoppelt → 1 neues New-York / Monat
  • 11% der globalen CO2 Produktion stammt schon jetzt aus der Bauindustrie
  • 2/3 der neuen Gebäude sind aus Stahlbeton
    • Produktion von Stahl ist energieintensiv
    • Zement muss nicht nur hoch erhitzt werden, sondern die Herstellung setzt chemisch gebundenes CO2 frei!

Ökologisch Bauen

  • Weiternutzung mit Renovierung
  • Wiederverwertung von Baumaterialien
  • Optimierte Materialnutzung
  • Bauen auf Dauer

wo möglich mit ökologischen Baumaterialen – https://architecture2030.org/

Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun img 27.jpg wo Stahlbeton unersetzlich ist Produktion aus erneuerbarer Energie:

  • Zementproduktion mit Prozesswärme aus grünem Wasserstoff und Carbon-Capture
  • Stahlproduktion mit grünem Wasserstoff aus Elektrolyse oder Solarthermie

Transport und Baumaschinen mit Strom oder grünem Wasserstoff

Alle ökologischen Dämmstoffe im direkten Vergleich

https://www.co2online.de/modernisieren-und-bauen/daemmung/oekologische-daemmstoffe/

Es gibt auch schon Passiv-(Mehrfamilien)häuser

2/3 reduzierter Energieverbrauch, Baukosten um bis zu 15% höher

  1. Dämmung: Wände, Decken, Fundament, dreifachverglaste Fenster
  2. Wärmerückgewinnung bei der Lüftung
  3. Ausrichtung der Fenster nach Süden

[https://www.stern.de/wirtschaft/immobilien/passivhaus--hier-entsteht-die-groesste-passivhaus-siedlung-der-welt-8440212.html

Erste Passivhauswohnsiedlungen für 6800 Menschen incl. Schule und Kino in Heidelberg]. Bald auch in Nanjing

Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun img 34.jpg


Verschattung im Sommer und passive Solarheizung im Winter:

Thermische Sanierung

Bedeutung und Kosteneffizienz einzelner Dämmungsmaßnahmen

Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun img 38.jpg Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun img 39.jpg

Stroh als Dämmstoff

Bis jetzt Holz als Träger gepresste Strohballen in den Fächern oder vor die tragende Konstruktion

Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun img 40.jpg Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun img 41.jpg

Primärenergiebedarf

  • Stroh: 0,2MJ/kg
  • Styropor ca. 100MJ/kg

Selbsttragende Strohballen erst neu

CO2-Bilanz von Dämmmaterialien

Gedanken-zur-Energiewende-2-was-kann-der-Einzelne-tun img 42.jpg Download Broschüre

Die thermische Sanierung wird gefördert

Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun img 42.jpg

Energetische Sanierung auch im denkmalgeschützten Altbau
  • Sanierungsscheck 2021
  • Kastenfensterdoppelfenster innen doppeln und/oder K-Glas
  • Deutlicher Effekt sichtbar im Infrarotbild FLIR

Fossiles Heizen wird ungesetzlich

  • ab 2022 beim Ersatz von Kohle- oder Ölheizung umstieg auf klimafreundliches Heizen
  • ab 2025 sind Kohle- und Ölkessel über einem bestimmten Alter auszutauschen
  • ab 2025 Verbot von Gasheizungen in Neubauten
  • ab 2035 Öl- und Kohleheizung verboten
  • ab 2040 Gasheizungen verboten


CO2 Produktion fossiler Energieträger vs. Brennwert

Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun img 46.jpg

€ 650 Mio. Förderungen für den Umstieg des Heizsystems in den kommenden 2 Jahren

Energiesparen durch Nutzung von Duschabwasserwärme

  • Wärmerückgewinnung Duschwasser
  • erwärmt beigemengtes Frischwasser
  • Fallleitungswärmetauscher erfordert Keller
  • sonst in Duschwanne /Abflussrinne

Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun img 47.jpg Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun img 48.jpg Mehr Informationen!

Wie soll ich in Zukunft heizen?

Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun img 49.jpg Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun img 50.jpg

Saniert ist die Wärmepumpe etwas günstiger

Quellen:

https://www.propellets.at/Heizkostenvergleich_TU-Wien

https://www.energyagency.at/aktuelles-presse/news/detail/artikel/heizkostenvergleich-2018-nachhaltige-und-hocheffiziente-heizsysteme-auf-platz-1.html

Außerhalb des Leitungsnetzes Fernwärme Wien

  • Fernwärme, Abfallverwertungs- & Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen 1.200 km Leitungsnetz versorgt 400.000 Wohnungen
  • Nordgrenze am Nussdorferplatz, kein Ausbau ins Kahlenbergerdorf angedacht

Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun img 51.jpg

Pellets

  • 2 kg Pellets pro l Heizöl bzw. pro m2 Erdgas
  • Voraussetzungen:
    • Pelletslager: falls feucht: Blechtank, falls kein Platz: Erdtank
    • Kamin
  • Asche muss entleert und der Brennraum gereinigt werden
  • Wartung durch Techniker alle 1-2 Jahre
Nachhaltigkeit von Pellets
  • in Österreichs Wäldern werden 70 % des Nachwuchses geerntet
  • 1,5 Mio. t Pellets produziert/ 1 Mio. verbraucht
  • CO2 bei Verbrennung =Verrottung aber früher
  • Energieeinsatz Produktion bis Anlieferung 3-5%
  • Mit 107 mg Feinstaub/kWhth mehr als Gas
    • Vermindert durch • Dämmung,
      • gute Dimensionierung
      • hoher Wirkungsgrad,
      • Hybrid

Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun img 52.jpg Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun img 53.jpg

Wärmepumpe

Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun img 54.jpg

  • Abwassertemperatur 10 - 20°C, (höher als von Luft und Erdsonden)
  • Der Nutzen wird bestimmt von durchschnittlicher Jahrestemperatur des Abwassers und der Durchflussmenge
  • Jahresarbeitszahl wird durch geringe Vorlauftemperatur verbessert
  • Mehr Infos!
Die Effizienz einer Wärmepumpenheizung hängt von Vorlauftemperatur und Typ ab

Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun img 55.jpg

Mehr Infos!

Temperaturabsenkung der Gebäudeheizung
  • Raumtemperatur auf ca. 22°C beschränken
  • Thermische Sanierung
  • Gut funktionierende Thermostatventile
  • Hydraulischer Abgleich
  • Zweirohrsystem statt Einrohrsystem Nachrüstung eines Flächenheizungssystems

Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun img 56.jpg Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun img 57.jpg

Photovoltaik

Eigene erneuerbaren Energieproduktion: Photovoltaik auf dem Dach

Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun img 58.jpg

Ist eine PV-Anlage energetisch/ökologisch sinnvoll?

  • Lebensdauer 25-30-(40) Jahre (Wirkungsgrad sinkt -0,1%/a)
  • Energetische Amortisation
    • Monokristallin 5 Jahre
    • Polykristallin 2,5 Jahre
    • Dünnschicht 1,5 Jahre

Rentiert eine PV-Anlage auf dem Dach?

Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun img 59.jpg
  • Wie ist mein Dach orientiert?
    • optimal 30-35° südgerichtet aber mit billigen Modulen ist auch eine Ost-West Ausrichtung sinnvoll
  • Verschattung Teile des Tages/Jahres?
  • Energieertrag = korrigierte Globalstrahlung [kWh/m2a]
    • Modulfläche [m2]
    • Modulanzahl
    • Modulwirkungsgrad
    • sonstige Wirkungsgrade
  • Typischsind1.000kWh/kWp
  • PV-Anlage mit Förderungen amortisiert sich nach ca. 10-14 Jahren
  • Rendite 3-4 % proJahr.

Geringes Potential für PV auf den Dächern des Dörfls

Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun img 60.jpg
  • Verschattung durch Berge im Westen und durch andere Häuser bei enger Bebauung
  • Denkmalschutz und Ensembleschutz
  • Einige Ausnahmen:
    • Flachdach der Flamingo Marina
    • Bootshäuser Kuchelauer Hafenstr. 4 & 6
    • Evtl. Jungherrnsteig 11C, 13A, Eichelhofstr. Ecke Jungherrnsteig

Rechtliches zur PV-Anlage im Mehrfamilienhaus

  • Alle Eigentümer müssen zustimmen
  • Die Teilnahme ist freiwillig, nicht alle Bewohner/Miteigentümer müssen mitmachen
  • Der Betreiber schließt einen Betreibervertrag mit den Teilnehmern ab.
  • Der Betreiber und jeder Teilnehmer schließt eine Zusatzvereinbarung zum Netzzutrittsvertrag mit dem Netzbetreiber ab
  • Und alle müssen eine Zustimmungserklärung für das Auslesen der 15-Minuten-Werte aus dem smart meter abgeben.
  • Im laufenden Betrieb erfolgen die Messung der Erzeugungsleistung, die Zuweisung der Erzeugungsmengen und die korrekte Abrechnung aller Teilnehmer an der Erzeugungsanlage durch die Netzbetreiber
  • Für die tatsächliche Abrechnung ist letztlich aber der Betreiber der Anlage zuständig. Der Stromnetzbetreiber übernimmt nur die Übermittlung der Daten. Diese Abrechnungsaufgaben kann für die Eigentümergemeinschaft ein Dienstleister übernehmen. In vielen Fällen können Spezialisten beauftragt werden.
  • Für den Strom, den ein teilnehmender Haushalt nicht aus der gemeinschaftlichen Erzeugungsanlage bezieht, gilt natürlich weiterhin die freie Anbieterwahl. Für den nicht selbst verbrauchten Strom kann man sich einen Abnehmer suchen oder diesen nach Ökostromgesetz-Förderungen einspeisen.
  • Das Stromnetz ist ein natürliches Monopol und der Netzbetreiber liegt fest.

Mehr Infos!

Rentiert eine PV Anlage bei Mehrfamilienhäusern?

Kosten für die Vertragsgestaltung und für die Abrechnung nicht einberechnet

Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun img 61.jpg

Photovoltaikrechner der Stadt Wien

Uminvestieren in erneuerbare Energie und nachhaltige Landwirtschaft

  • Geldanlage in Fonds und Aktien
  • Forschung, Entwicklung,
  • Ausbau insbesondere in Schwellen- und Entwicklungsländern

Geld regiert die Welt

Grün rentiert

Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun img 66.jpg Fessler, D. Fossil Fuels Are Out, Renewables Are In. 2020; Mehr Infos!

  • Die Kurswerte von Eneergie-Fonds grün steigen und fossil Geldwerte sinken

Gesellschaftliche Mission

  • Vorbild sein (gutes tun und darüber reden)
  • Kommunikation im sozialen Umfeld und in öffentlichen Stellungnahmen
  • Die Grundlage für Überzeugung ist eine respektvolle Beziehung • Falsch informierte sind oft selbst Opfer von Desinformation
  • Nur die Person selbst ändert die Einstellung,
  • Zuhören und Nachfragen genügen für Verunsicherung
  • Zukunftschancen und Verantwortung betonen • Gut informierte respektierte Personen können
  • Fakten und Zusammenhänge vermitteln
  • Desinformation entkräften
  • Mut machen

Wir sind die Wähler und bestimmen die Politik!

Klimaneutrale Städte

  • 75% der Europäer leben in Städten auf 4% der Fläche:
  • Mehrfamilienhäuser statt Einfamilienhäuser im Speckgürtel
    • kurze Wege zu Arbeit, Einkauf & Freizeit durch hohe Bevölkerungsdichte
    • Erlauben effizienten Verkehr mit Öffis statt KFZ
    • Heizenergiebedarf vermindert und ggf. Anbindung an Fernheizkraftwerk
  • Möglichst autarke Stadtteile
    • Einzelhandel, Kindergärten, Schulen, Arbeitsplätze und medizinische Versorgung
    • Soziale Integration (auch von Migranten)
    • Integration der Generationen
    • Grünes Verkehrskonzept
    • Öffis ausbauen und subventionieren
    • Fahrradautobahnen breit genug für das Überholen von Lastenrädern
    • Shared Space mit Priorität für Fahrradfahrer und Fußgänger
    • Autobesitz wird lästig und unnötig im Bedarfsfall nutzt man Carsharing
  • Begrünung zulasten der Flächenversiegelung für Autos
    • Verbessert lokales Klima im Sommer
    • CO2-Senke
    • Gut für die Erholung und die Psyche
  • Begrünte Fassaden
  • Windschneisen
Beispiel Utrecht

Fahrräder haben auf 25 Fahrradstraßen in Utrecht Vorrang, Autos und Busse dürfen mit maximal 30km/h fahren und oft ist kein Überholen möglich.

Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun img 70.jpg Gedanken zur Energiewende 2 was kann der Einzelne tun img 71.jpg

Erwünschte Nebenwirkungen

  • Gesundheit
    • Bewegung
    • Entspannung (z.B. beim Zugfahren)
    • Gesündere Ernährung
    • Weniger Luftverschmutzung
    • Weniger Konsumstress
  • Gesellschaftlicher Zusammenhalt durch gemeinsames Projekt
  • Finanzen
    • Oft ertragreiche Zukunftsinvestition
    • >>1Billion$/Jahr in Solar, Wind, Batterien, Brennstoffzellen etc. entspricht Volumen der fossilen Energie
    • WenigerKrisen(könntenjaauchdieRentengefährden)
  • Politik
    • Weniger Konflikte, Hungersnöte, Fluchtschicksale
    • Schaffung von Arbeitsplätzen in Zukunftstechnologien (2030 13 Mio. und 2050 26 Mio. global)
  • Religiöse Erfahrungen durch Schutz der Schöpfung

Was können wir als Dorfgemeinschaft tun?

Abwärme Wärmetauscher im Kanal

Abwasserwärmerückgewinnung für ein Haus Gedanken zur Energiewende 3 Was können wir als Gemeinschaft tun img 3.jpg

Voraussetzungen:

  • Kanal Durchfluss > 10 l/s (> 0,4 l/s / kW), Wintertemperatur >8°C, DN >400 mm,
  • Heizleistung > 50 kW, Nahwärmeleitung <500m

Plattenwärmeübertrager auf 30-70m Kanallänge mit 2,7 kW / m2 Übertragerfläche Ca. 2,6 t CO2 /a werden pro m2 Übertragerfläche eingespart. Präsentation Energie aus Abwasser Rabmer 5.10.2021

Im KaBeDo Abwasserkanal anzapfen?

Abwasserkanalsystem KBD

Abwasserwärmenutzung mit Wärmepumpen

  • keinerlei Einfluss auf den ordnungsgemäßen Betrieb des Kanals
  • Geeignet für Industrieanlagen mit Prozesswärme, Gewerbebauten, Krankenhäuser, Bäder, oder Wohnsiedlungen/Wohnkomplexe >25 Wohneinheiten
  • Energiequelle Abwasser schon bei geringer Entzugsleistung wirtschaftlicher als Erdsonden
bestimmt von durchschnittlicher Jahrestemperatur des Abwassers und der Durchflussmenge
  • Amortisation ca. 12 Jahre https://docplayer.org/55935960-Heizen-und-kuehlen-mit-abwasser.html
  • Kombiniertes Heizen und Kühlen ist möglich und erhöht die Wirtschaftlichkeit
  • Das höhere Temperaturniveau bedingt eine höhere Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe.
  • bei Kanalneubau oder -sanierung ist der Einbauaufwand etwas kleiner
  • als erneuerbare Energiequelle eingestuft und gefördert (Klima - und Energiefonds, KPC, Bundesländer)
  • Realisierung meist mittels Contracting : vermeidet finanzielles Risiko durch langfristige Verträge mit festem Preis pro kWh Wärme, Wartung und Unterhalt werden übernommen, ein Ansprechpartner
  • Was kann uns das bringen?
Weitere Literatur

https://www.rabmer.at/wp-content/uploads/2021/08/OeGZ_2021-05.pdf https://www.waermepumpe.de/uploads/tx_bcpageflip/Ratgeber-Abwasser_WEB.pdf https://heizung.de/waermepumpe/wissen/abwasser-waermepumpe-waerme-aus-abwasser-gewinnen/

Könnte das im Kahlenbergerdorf funktionieren?

Dimensionen 80 x 120 cm (laut Herr Lehmann, Wien Kanal):

Gedanken zur Energiewende 3 Was können wir als Gemeinschaft tun img 14.jpg

  • 6-10 L/s Durchfluss
 (steigt mit geplanten Neubauten)
  • Leistung wie Schkeuditz 43 kW?

Gedanken zur Energiewende 3 Was können wir als Gemeinschaft tun img 15.jpg

  • Da ein Einfamilienhaus mit 150m2 
ca. 6-10kW Heizleistung benötigt, genügt die Wärme + Strominput 
nur für ca. 6 Einfamilienhäuser!
  • Der Fluss ist mit geschätzten 6-10 L/s aktuell noch grenzwertig niedrig für ein solches Projekt, aber in der Kuchelau und im Dörfl wird weiter gebaut und die Zahl der Einwohner steigt
  • Abwasserwärme alleine genügt also nicht für das Dörfl

Ergänzung durch Erdwärmesonden

GZEW3 Bild1.png GZEW3 Bild2.png

Heizen mit Erdwärme: Erwärmesonde, Wärmepumpe und Flächenheizung. Für das Dörfl bräuchte man aber ein ganzes Erdwärmesondenfeld (z.B. unter dem Pfarrgarten)

[Die Wärmeleitfähigkeit der Erde im Dörfl beträgt 2W/m/K]

Erdwärmesondenfeld

  • Abstand der Sonden mindestens 7 m
  • Pro 5 kW Heizleistung (1500 Vollaststunden) 1 Sonde mit 70-100m
  • Ca. 2 Sonden pro Einfamilienhaus
  • An der Oberfläche ist das Sondenfeld unsichtbar
  • aber die Erde im Sondenfeld wird über die Jahre ausgekühlt===

GZEW3 Bild3.png GZEW3 Bild4.png

Der saisonale thermische Speicher kühlt im Sommer heizt im Winter

  • Die Wärmepumpe nimmt das kühle Wasser aus dem Erdsondenfeld über das Nahwärmenetz auf.
  • Das kühle Wasser durchströmt die Heizflächen, nimmt die Wärmeenergie der Räume auf und kühlt sie so.
  • Die Wärme wird über das Nahwärmenetz in die Erdwärmesonden gepumpt und an das Erdreich abgegeben.
  • Die Raumtemperatur wird so im Sommer um 3° gesenkt
  • der subjektive Effekt noch stärker ist
  • und der Erdwärmespeicher für effizientes Heizen im Winter aufgewärmt
  • [die Kühlung im Sommer braucht 3,8 mal weniger Strom als eine Klimaanlage]

Energiesparendes Heizen im Winter und Kühlen im Sommer [Quelle]

Wärmegewinnung und Kühlung im Sommer durch Dachkühlung optimieren

  • In der hauseigenen Zisterne gesammelte Regenwasser wird auf das Dach gepumpt
  • (Regenwasser ist kalkfrei und hinterlässt keine Flecken am Dach)
  • und über Tropfschläuche gezielt in die Dachziegelsenken geleitet
  • dort kühlt es die Dachziegel und nimmt die Sonnenwärme auf
  • der Wasserfluss wird dabei durch die Ablauftemperatur geregelt
  • das gewärmte Wasser läuft dann in einem „geschlossenen“ Kreislauf über die Regenrinne zurück in die Zisterne
  • In der Zisterne ist ein Wärmetauscher, der die Wärme über das Nahwärmenetz abführt
  • Dies ist die einzige Möglichkeit denkmalschutzkonform Solarenergie zu ernten

Beispiel für Dachkühlung mit Regenwasser

Links zur Dachkühlung:

Für die saisonale Erdspeicherung gibt es bereits Praxisbeispiele
  • Die Bohrtiefe wird durch Grundwasser begrenzt.
  • eine höhere Zahl von Sonden bedeutet eine bessere Relation von Volumen zu Oberfläche des Erdspeichers und steigert die Effizienz
  • Die Erde wird im Sommer z.B. auf bis zu 55°C erwärmt und im Winter bis auf bis zu 15°C mithilfe der Wärmepumpen entladen.
  • Praxisbeispiele
    • Crailsheim: 60 Sonden 55m tief 3 m Abstand in 30m Kreis
    • Braedstrup: 48 Sonden 45m tief für 1481 Einwohner 39,633 MWh

Be- und entladen des Erdsonden-Wärmespeicher in Crailsheim im Jahresverlauf Temperaturverlauf des Erdwärmespeichers im Querschnitt

Kalte oder warme Nahwärme?

Warmes Nahwärmenetz "Wärmenetz"

  • Dank zentraler Wärmepumpe etwas kostengünstiger
  • leichter durch Biomasseverbrennung zu ergänzen

kalte Nahwärme (dezentrale Wärmepumpen)

  • minimiert Verluste durch Leitungen und durch
  • individuell angepasste Vorlauftemperatur
  • Erlaubt Kühlung & saisonale Speicherung
  • Geringeres Ausfallrisiko

Wärmenetz

[[1]]

Option Verbrennung von Biomasse

  • Ein Nahwärme-Heizwerk mit Verbrennung von Weinbauabfällen
  • Blockheizkraftwerk mit Biogas oder Biomasse z.B. Weinbauabfälle
    • Elektrische Energie (strommarktgeführter Betrieb)
    • Abwärme liefert thermisch 150-240% der elektrischen Energie
    • Versorgt Dörfl über Nahwärmenetz mit 40°C
    • dezentrale Wärmepumpen heben die Temperatur bei Bedarf auf 60 - 80 °C
    • [[2]]

Erneuerbare Stromerzeugung durch die Dorfgemeinschaft

Was braucht Österreich?

  • Österreichisches Ziel: Strom bis 2030 100% erneuerbare Quellen
  • Photovoltaik (PV) Regierungsziel +11 TWh bis 2030

Welche Möglichkeiten hat das Dörfl?

Wind:
Photovoltaik
  • wegen begrenzter Erwartung auf Dächern vor allem auf Freiflächen
  • die angedachte kahle Orchideenwiese am Leopoldsberg ist aus Gründen des Naturschutzes ungeeignet (Auskunft Herr Brenner, Biospärenpark Wienerwa, bleiben die Optionen
  • andere geeignete ungenutzte und unbewaldete Flächen suchen
  • Beteiligung an anderen PV Projekten
  • Investition in PV Projekten in Südeuropa oder Nordafrika (z.B. Marokko)
    • CO2 hat kein Mascherl
    • kosteneffizienter dank stärkerer Sonneneinstrahlung vor allem im Winter, wenig Wolken, kein Schnee

GZEW3 Bild11.png Kostenzusammenstellung Freiflächenphotovoltaik

Dazu muss eine Energiegemeinschaft gebildet werden

  • Regionale, ökologische Energie-Erzeugung und Verbrauch,
  • erhöht Attraktivität, Akzeptanz und Wirtschaftlichkeit
  • offenen und freiwilligen Beteiligung von BürgerInnen, Gemeinden & KMU
  • Formen:
    [Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft]
    [Bürgerenergie-Gemeinschaft]

[Link]

Die Zukunftsvision: Saisonale Speicherung in Wasserstofftanks

  • Power-to-Hydrogen Überschussstrom wird für Elektrolyse verwendet
  • Rückverstromung mittels Brennstoffzellen oder Blockheizkraftwerk
  • Nutzung der Abwärme für die Nahwärmeversorgung
  • Zentrale Lösung für Elektrolyse, Speicherung und Rückverstromung kostengünstiger als dezentrale

Links:

Finanzierung des Klimawandels in ärmeren Ländern

100 Mrd. wurden versprochen aber nur 80 Mrd. finanziert:

GZEW3 Bild12.png

[Quelle]

Unsere Laster und deren Überwindung

  • Die Große anthropozentrische Maßlosigkeit und Konsumismus

„sämtliche Geschöpfe des Universums .. bilden eine sublime Gemeinschaft, die uns zu einem heiligen, liebevollen und demütigen Respekt bewegt“

„ökologischen Erziehung und Spiritualität“ statt sinnlosem Konsum (Güter, Medien)

  • Zeitpräferenz: „nach uns die Sündflut“

Laudato si: generationsübergreifende Gerechtigkeit „Treue gegenüber dem Schöpfer “

  • Ortspräferenz: „Heiliger Sankt Florian, verschon' mein Haus, zünd' and're an!„

Fratelli tutti: Ein offenes Herz für die ganze Welt Die Religionen im Dienst an der Geschwisterlichkeit in der Welt

 Die Lösung ist moralisch, ökologisch und sozial 
 und sie kann spirituell sein

Die Kraft der Gemeinschaft

Nichts motiviert und schweißt zusammen wie gemeinsames Handeln:

Wir werden wieder Jäger und Sammler ...

  • von Information,
  • praktischen Ideen,
  • guten Beratern und
  • fähigen Firmen

und erledigen schließlich auch Großwild ...

  • mit gemeinschaftlichen Projekten
 Verein zur Förderung der Klimaneutralität im Kahlenbergerdorf [Klimadörfl]
 Obmann : Hans Binder,
 Email: office@pandora.at
 Mobil: 0699 11084026
 wiki.klimadoerfl.org
 Ende des Vortags und damit D E R  A N F A N G

Referenzen

  1. 2005. 6. Myers, N., “Environmental Refugees: An emergent security issue”, 13th Economic Forum, Prague, May 2005, Kumari et al. 2018. Groundswell: PreparingforInternal Climate Migration. The World Bank. Pg2. https://openknowledge.worldbank.org/handle/10986/29461
  2. https://www.umweltdachverband.at/themen/wasser/wasserkraft/
  3. https://klima.greenpeace.at/blog-klimaungerechtigkeit-in-oesterreich/