Einkäufe Kinder oder einen Erwachsenen mit dem gemeinsamen E-Lastenfahrrad transportieren

Aus Wiki Klimadörfl
Wechseln zu:Navigation, Suche

Zielsetzung

Viele verwenden das Auto hauptsächlich zum Transport von wöchentlichen Großeinkäufen, um die Kinder uin den Kindergarten zu bringen, oder vielleicht einen gehbehinderten Angehörigen zum Arzt oder auf einen Ausflug mitzunehmen. Für diese Aufgaben wollen wir den Mitgliedern im Dorf nun eine klimaneutrale Alternative in Form eines E- Lastenrads anbieten. Einige Autofahrten werden dadurch ersetzt und vielleicht wagt jemand dann nach etwas Probezeit den Sprung in Leben ohne eigenes Auto, wie es schon manche im Dorf getan haben.

Es wird den Dörflern, die nicht direkt vom Wärmepioniere Projekt zu Heizen, Kühlen Photovoltaik profitieren, zeigen, dass das Klimadörfl umfassender und für jeden nützlich ist. Wir hoffen somit auf mehr aktive Mitglieder.

Auswahlverfahren

Kriterien

Deshalb haben wir unsere Wünsche an ein Lastenrad mit den Mitarbeiterinnen von Heavy Pedals diskutiert. Man hat uns dort geraten:

  • ein dreirädriges Lastenrad zu wählen, weil es auch voll beladen beim Stehenbleiben nicht umkippen kann und damit auch für Senioren geeignet ist, die nicht mehr schnell und kraftvoll reagieren können. Der kleine Nachteil, dass es wie ein Auto zu lenken ist und nicht wie ein Fahrrad lässt sich durch eine Einweisung und Übungsfahrt sicher lösen, auch weil es vorne nicht wie ein Fahrrad aussieht.
  • Einen Elektromotor zur Unterstützung, um auch den Senioren eine Fahrt mit voller Last und mit Steigungen in sinnvoller Geschwindigkeit zu erlauben.
  • Ein Rad mit leicht ausbaubarer Sitzbank, um auch Kinder oder Erwachsene transportieren zu können

Der Vorschlag von Heavy Pedals für uns

ChristianiaBikes MidDrive.png

  • Firma: Christiane Bikes
  • Dreirädrig
  • E-Mittelmotor 250W Akku 630 W und damit Reichweite ca. 60km pro Ladung
  • Zuladung bis 200 kg für 2 Kinder oder 1 Erwachsenen oder >100 kg Fracht
  • Antirutschmatte für die Ladung,
  • Einstieghilfe,
  • Kippschutz (für den sicheren Einstieg von Erwachsenen)
  • Abdeckung für die Frachtbox,
  • entfernbare Sitzbank
  • 4 gleichsperrende Schlüssel für Akku, Rahmenschloss und Kettenschloss.


Datei:A22-1092.pdf

Probefahren

Wir bitten alle, die sich die Nutzung des Lastenrads vorstellen können, sich an der Probefahrt und damit an der Auswahl zu beteiligen Email an Hans Binder

Finanzierung

Förderung

Falls wir uns im Verein Klimadörfl für dieses oder ein anderes E-Lastenfahrrad entscheiden stellt sich die Frage der Finanzierung Antrag auf Förderung (30%) stellen. Falls dies widererwarten scheitert bleibt die nationale Förderung (800€). Leider nicht kombinierbar.

Es bleiben auch im optimistischen Fall 4100 € für den Ankauf und jährlich ca. 420 € an laufenden Kosten (200 Versicherung, 200 Wartung, 20 Strom) zu finanzieren

Nutzungsentgelt

Vorschlag: 2022 kostenfrei Nutzung durch eingewiesene Mitglieder. Danach Nutzungsgebühr jährlich oder pro Nutzung oder pro Stunde (z.B. 2,50 €/h). Das wird umso günstiger, desto mehr Nutzer sich finden.

Initiale Investition

Zweckgebundene Spenden an den Verein. Die Investoren haben dann Vorrang bei der Buchung (z.B. auch über einige Tage nach Absprache). Möglichkeit der Rückerstattung über die Nutzungsgebühren in den Folgejahren.

Ideen zur praktischen Umsetzung

Einstellmöglichkeit

Bei Karin's Radlertreff kann es nach erster freundlicher Bekundung im Garten in einem Schuppen eingestellt werden. Da das Radlertreff sehr generöse Öffnungszeiten hat, wäre es dort sicher, witterungsgeschützt und faktisch immer zugänglich.

Wartung

1-2 mal jährlich Wartung und Prüfung für je 80€ z.B. bei Heavy Pedals oder beim lokalen Fahrradhändler. Im ersten Halbjahr läuft dues auf Garantie von Heavy Pedals.

Versicherung

Die Versicherung (Diebstahl, Beschädigung) kostet ca. 200€/Jahr.

Einweisung

Durch die Erstnutzer werden Interessierte in die Nutzung, Sicherung, Buchungssystem, Pflegemaßnahmen einzeln oder in Kleingruppen eingewiesen. Sie wird durch Aufnahme in eine Liste und Stempel auf der Mitgliedskarte quittiert.

Buchungssystem

Initial wird die Buchung in einem Google-Kalender erfolgen Später können Studenten von Jakob Kühnen eine dedizierte Software entwickeln. Für alle, die nicht Internetaffin sind, werden wir ein Buddysystem nutzen.

Mitbestimmung

Wir bitten um Eure Rückmeldungen! KLIMADÖRFL

  • Wer kann sich eine (gelegentliche) Nutzung vorstellen?
  • Wer möchte bei der Probefahrt mit dabei sein?
  • Wer hat Ideen zur Auswahl des E-Lastenfahrrads oder dessen Ausstattung?
  • Wer hat Kritik und/oder Ideen zur praktischen Umsetzung?
  • Wer möchte sich an der initialen Investition beteiligen?